Haltungsinformationen
Typuslokalität zur Beschreibung ist der Nordatlantik.
Aglantha digitale wird 10 bis 40 Millimeter lang und kommt in allen nördlichen Meeren und auch in der Nord- und westlichen Ostsee vor. Sie gehört zu den Hydrozoa ist also keine Schirmqualle. Von Aglantha digitale ist nur das Medusenstadium bekannt. Sie ist ein Vertikalwanderer, der tagsüber in das obere Mesopelagium eindringt und nachts an die Oberfläche zurückkehrt. Aglantha digitale ernährt sich von Copepoden (Ruderfußkrebse).
Aglantha digitale ist Wirt des Endoparasiten Opechona bacillaris (Molin, 1859) Dollfus, 1927.
Synonyme:
Aglantha conica Hargitt, 1902 (synonym)
Aglantha digitalis (O.F. Mueller, 1776) (incorrect spelling)
Circe camtschatica Brandt, 1835 (synonym)
Circe impatiens A. Agassiz, 1862 (synonym)
Circe rosea Forbes, 1848 (synonym)
Medusa digitale O. F. Müller, 1776 (basionym)
Trachyneme digitale (O. F. Müller, 1776) (unaccepted combination)
Turris borealis Lesson, 1843 (synonym)
Unterart(1):
Variety Aglantha digitale var. intermedia Bigelow, 1909 accepted as Aglantha intermedia Bigelow, 1909 (synonym)