Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Aglantha digitale Rosa Helm

Aglantha digitale wird umgangssprachlich oft als Rosa Helm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Aglantha digitale (c) Alexander Semenov


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Chewbacca.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6746 
AphiaID:
117849 
Wissenschaftlich:
Aglantha digitale 
Umgangssprachlich:
Rosa Helm 
Englisch:
Pink Helmet 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Trachymedusae (Ordnung) > Rhopalonematidae (Familie) > Aglantha (Gattung) > digitale (Art) 
Erstbestimmung:
(O. F. Müller, ), 1776 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Arktis (Nordpolarmeer), Barentssee, Brasilien, Britische Inseln, Dänemark, Deutschland, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Golf von Maine, Grönland (Kalaallit Nunaat), Irland, Island, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nord-Ost-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Ostsee, Pazifischer Ozean, USA 
Meereszone:
Bathypelagial
Das Bathypelagial reicht von 1000 bis zu 4000 Metern Tiefe.
Der Druck beträgt in dieser Tiefenzone bis zu ca. 400 bar (4.000 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 400 kg pro Quadratzentimeter.
Es ist kein Licht mehr vorhanden, nur Fische und Bakterien können Licht in Form von Biolumineszenz erzeugen. 
Meerestiefe:
0 - 3380 Meter 
Habitate:
Freiwasser, in der Wassersäule, Meerwasser 
Größe:
1 cm - 4 cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Ruderfußkrebse (Copepoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-07 14:16:11 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Aglantha digitale besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Aglantha digitale bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Aglantha digitale aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Aglantha digitale (O. F. Müller, 1776)

Typuslokalität zur Beschreibung ist der Nordatlantik.

Aglantha digitale wird 10 bis 40 Millimeter lang und kommt in allen nördlichen Meeren und auch in der Nord- und westlichen Ostsee vor. Sie gehört zu den Hydrozoa ist also keine Schirmqualle. Von Aglantha digitale ist nur das Medusenstadium bekannt. Sie ist ein Vertikalwanderer, der tagsüber in das obere Mesopelagium eindringt und nachts an die Oberfläche zurückkehrt. Aglantha digitale ernährt sich von Copepoden (Ruderfußkrebse).

Aglantha digitale ist Wirt des Endoparasiten Opechona bacillaris (Molin, 1859) Dollfus, 1927.

Synonyme:
Aglantha conica Hargitt, 1902 (synonym)
Aglantha digitalis (O.F. Mueller, 1776) (incorrect spelling)
Circe camtschatica Brandt, 1835 (synonym)
Circe impatiens A. Agassiz, 1862 (synonym)
Circe rosea Forbes, 1848 (synonym)
Medusa digitale O. F. Müller, 1776 (basionym)
Trachyneme digitale (O. F. Müller, 1776) (unaccepted combination)
Turris borealis Lesson, 1843 (synonym)

Unterart(1):
Variety Aglantha digitale var. intermedia Bigelow, 1909 accepted as Aglantha intermedia Bigelow, 1909 (synonym)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!