Haltungsinformationen
Pictocolumbella ocellata (Link, 1807)
Pictocolumbella ocellata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie der Columbellidae, den sogenannten Täubchenschnecken.Die Gehäuse dieser Schnecken sind meist spindelförmig,wobei Farbe und Muster innerhalb einer Art stark variieren können, was eine ID nicht ganz einfach macht.Columbellidae leben bevorzugt auf sandigen und schlammigen Böden und ernähren sich überwiegend von Aas. Die Schnecken sind nachtaktiv.
Pictocolumbella ocellata, die auch unter dem Synonym Pyrene ocellata bekannt ist, hat ihr Verbreitungsgebiet im tropischen Indopazifik.Die lateinische Bezeichnung "ocellata" bedeutet "mit Augen versehen" und bezieht sich auf die vielen großen Punkte auf dem Gehäuse.
Synonyme;
Colombella fulgurans Lamarck, 1822
Colombella fulgurans fulgurans Dupuis, 1931
Colombella punctata Lamarck, 1822
Columbella fulgurans var. albocincta Friedrick, 1957
Columbella fulgurans var. eufulgurans Melvill & Standen, 1899
Columbella mitriformis P. P. King, 1832
Columbella ocellata Link, 1807 (original combination)
Pyrene fulgurans (Lamarck, 1822)
Pyrene ocellata (Link, 1807)
Pictocolumbella ocellata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie der Columbellidae, den sogenannten Täubchenschnecken.Die Gehäuse dieser Schnecken sind meist spindelförmig,wobei Farbe und Muster innerhalb einer Art stark variieren können, was eine ID nicht ganz einfach macht.Columbellidae leben bevorzugt auf sandigen und schlammigen Böden und ernähren sich überwiegend von Aas. Die Schnecken sind nachtaktiv.
Pictocolumbella ocellata, die auch unter dem Synonym Pyrene ocellata bekannt ist, hat ihr Verbreitungsgebiet im tropischen Indopazifik.Die lateinische Bezeichnung "ocellata" bedeutet "mit Augen versehen" und bezieht sich auf die vielen großen Punkte auf dem Gehäuse.
Synonyme;
Colombella fulgurans Lamarck, 1822
Colombella fulgurans fulgurans Dupuis, 1931
Colombella punctata Lamarck, 1822
Columbella fulgurans var. albocincta Friedrick, 1957
Columbella fulgurans var. eufulgurans Melvill & Standen, 1899
Columbella mitriformis P. P. King, 1832
Columbella ocellata Link, 1807 (original combination)
Pyrene fulgurans (Lamarck, 1822)
Pyrene ocellata (Link, 1807)