Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Pictocolumbella ocellata Täubchenschnecken

Pictocolumbella ocellata wird umgangssprachlich oft als Täubchenschnecken bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Wirbellose




Eingestellt von Wirbellose.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6896 
AphiaID:
511863 
Wissenschaftlich:
Pictocolumbella ocellata 
Umgangssprachlich:
Täubchenschnecken 
Englisch:
Lightning Dove Shell 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Columbellidae (Familie) > Pictocolumbella (Gattung) > ocellata (Art) 
Erstbestimmung:
(Link, ), 1807 
Vorkommen:
Indischer Ozean, Indopazifik, Madagaskar, West-Pazifik 
Größe:
0.5 cm - 2 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-03-23 13:43:34 

Haltungsinformationen

Pictocolumbella ocellata (Link, 1807)

Pictocolumbella ocellata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie der Columbellidae, den sogenannten Täubchenschnecken.Die Gehäuse dieser Schnecken sind meist spindelförmig,wobei Farbe und Muster innerhalb einer Art stark variieren können, was eine ID nicht ganz einfach macht.Columbellidae leben bevorzugt auf sandigen und schlammigen Böden und ernähren sich überwiegend von Aas. Die Schnecken sind nachtaktiv.

Pictocolumbella ocellata, die auch unter dem Synonym Pyrene ocellata bekannt ist, hat ihr Verbreitungsgebiet im tropischen Indopazifik.Die lateinische Bezeichnung "ocellata" bedeutet "mit Augen versehen" und bezieht sich auf die vielen großen Punkte auf dem Gehäuse.

Synonyme;
Colombella fulgurans Lamarck, 1822
Colombella fulgurans fulgurans Dupuis, 1931
Colombella punctata Lamarck, 1822
Columbella fulgurans var. albocincta Friedrick, 1957
Columbella fulgurans var. eufulgurans Melvill & Standen, 1899
Columbella mitriformis P. P. King, 1832
Columbella ocellata Link, 1807 (original combination)
Pyrene fulgurans (Lamarck, 1822)
Pyrene ocellata (Link, 1807)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Gastropods (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!