Haltungsinformationen
(Dalyell, 1853)
Der Wurm kommt auf Matsch oder Schlamm mit Sand, selten auf reinen Sand, oft unter Zostera-, Fucus-oder Laminariaalgen und auf Muschel- oder Austernbänken bis etwa 100 Meter Tiefe vor.
Die Töpferin stellt eine Wohnröhre her, die mit einer dünnen Sekretschicht und Schlamm hergestellt wird, sie hat zahlreiche Kurven und Verzweigungen.
Der Wurm wird bis zu 25cm lang und hat bis zu 100 Körpersegmente und drei paar Kiemen.
Farbe:
Mehr oder weniger graugelb oder braun mit roten Kiemen.
Synonyme:
Amphitrite nana Claparède, 1870
Amphitrite stimpsoni Meyer, 1912
Terebella figulus Dalyell, 1853
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Annelida (Phylum) > Polychaeta (Class) > Sedentaria (Subclass) > Canalipalpata (Infraclass) > Terebellida (Order) > Terebellomorpha (Suborder) > Terebellidae (Family) > Terebellinae (Subfamily) > Neoamphitrite (Genus)
Der Wurm kommt auf Matsch oder Schlamm mit Sand, selten auf reinen Sand, oft unter Zostera-, Fucus-oder Laminariaalgen und auf Muschel- oder Austernbänken bis etwa 100 Meter Tiefe vor.
Die Töpferin stellt eine Wohnröhre her, die mit einer dünnen Sekretschicht und Schlamm hergestellt wird, sie hat zahlreiche Kurven und Verzweigungen.
Der Wurm wird bis zu 25cm lang und hat bis zu 100 Körpersegmente und drei paar Kiemen.
Farbe:
Mehr oder weniger graugelb oder braun mit roten Kiemen.
Synonyme:
Amphitrite nana Claparède, 1870
Amphitrite stimpsoni Meyer, 1912
Terebella figulus Dalyell, 1853
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Annelida (Phylum) > Polychaeta (Class) > Sedentaria (Subclass) > Canalipalpata (Infraclass) > Terebellida (Order) > Terebellomorpha (Suborder) > Terebellidae (Family) > Terebellinae (Subfamily) > Neoamphitrite (Genus)