Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Osci Motion

Neoamphitrite figulus Töpferin

Neoamphitrite figulus wird umgangssprachlich oft als Töpferin bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6933 
AphiaID:
131504 
Wissenschaftlich:
Neoamphitrite figulus 
Umgangssprachlich:
Töpferin 
Englisch:
Spaghetti Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Terebellida (Ordnung) > Terebellidae (Familie) > Neoamphitrite (Gattung) > figulus (Art) 
Erstbestimmung:
(Dalyell, ), 1853 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Grönland (Kalaallit Nunaat), Island, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Nord-Pazifik, Nordsee, Ost-Atlantik, Ostsee, Skandinavien 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material), Schleim (Mucus), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Neoamphitrite affinis
  • Neoamphitrite edwardsi
  • Neoamphitrite glasbyi
  • Neoamphitrite grayi
  • Neoamphitrite groenlandica
  • Neoamphitrite hydrothermalis
  • Neoamphitrite pachyderma
  • Neoamphitrite ramosissima
  • Neoamphitrite robusta
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-02 13:25:46 

Haltungsinformationen

(Dalyell, 1853)

Der Wurm kommt auf Matsch oder Schlamm mit Sand, selten auf reinen Sand, oft unter Zostera-, Fucus-oder Laminariaalgen und auf Muschel- oder Austernbänken bis etwa 100 Meter Tiefe vor.

Die Töpferin stellt eine Wohnröhre her, die mit einer dünnen Sekretschicht und Schlamm hergestellt wird, sie hat zahlreiche Kurven und Verzweigungen.

Der Wurm wird bis zu 25cm lang und hat bis zu 100 Körpersegmente und drei paar Kiemen.

Farbe:
Mehr oder weniger graugelb oder braun mit roten Kiemen.

Synonyme:
Amphitrite nana Claparède, 1870
Amphitrite stimpsoni Meyer, 1912
Terebella figulus Dalyell, 1853

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Annelida (Phylum) > Polychaeta (Class) > Sedentaria (Subclass) > Canalipalpata (Infraclass) > Terebellida (Order) > Terebellomorpha (Suborder) > Terebellidae (Family) > Terebellinae (Subfamily) > Neoamphitrite (Genus)

Weiterführende Links

  1. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens
1
Amphitrite johnstoni  © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland,Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!