Haltungsinformationen
von Nordmann, 1832
Seeläuse sind, trotz ihrer kleinen Größe, hartnäckige Ektoparasiten, die den Fischwirt massiv und großflächig schädigen können, zumal auch regelmäßig diverse Parasiten auf einen Wirt zu finden sind.
Große, offene Wunden in der Fischhaut lassen Bakterien und sonstige Erreger auf die Haut des ohnehin geschädigten Tiers gelangen, viele befallen Fische verlieren so immer mehr Kraft und Energie und sterben.
Sollten Sie Seeläuse auf Ihren Fischen entdecken, dann ist ein umgehendes Handel nötig, die befallenen Tiere sollten separiert werden, um ein Übergreifen auf andere Fische zu vermeiden.
Ein kurzes Süßwasserbad kann dazu führen, dass die Parasiten vom Wirt ablassen.
Diese Seelaus befällt freilebende Salmoniden und sehr häufig Zuchtlachse in Lachsfarmen.
Die große Problematik besteht darin, dass weibliche Seeläuse ihre Eierstränge direkt auf dem Wirt absetzen und die Parasitenanzahl pro Tier so stark und schnell steigern.
In Zuchtfarmen werden hiergegen immer mehr und immer aggressivere Arzneimittel eingesetzt und die Parasiten los zu werden.
Synonyme:
Caligus arcticus Brandes, 1956
Caligus kroyeri Milne-Edwards, 1840
Caligus latifrons Wilson C.B., 1905
Caligus leptochilus Leuckart in Frey & Leuckart, 1847
Caligus lumpi Krøyer, 1863
Caligus rabidus Leigh-Sharpe, 1936
Caligus rissoanus Milne Edwards, 1840
Caligus trachypteri Krøyer, 1863
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Maxillopoda (Class) > Copepoda (Subclass) > Neocopepoda (Infraclass) > Podoplea (Superorder) > Siphonostomatoida (Order) > Caligidae (Family) > Caligus (Genus)
Seeläuse sind, trotz ihrer kleinen Größe, hartnäckige Ektoparasiten, die den Fischwirt massiv und großflächig schädigen können, zumal auch regelmäßig diverse Parasiten auf einen Wirt zu finden sind.
Große, offene Wunden in der Fischhaut lassen Bakterien und sonstige Erreger auf die Haut des ohnehin geschädigten Tiers gelangen, viele befallen Fische verlieren so immer mehr Kraft und Energie und sterben.
Sollten Sie Seeläuse auf Ihren Fischen entdecken, dann ist ein umgehendes Handel nötig, die befallenen Tiere sollten separiert werden, um ein Übergreifen auf andere Fische zu vermeiden.
Ein kurzes Süßwasserbad kann dazu führen, dass die Parasiten vom Wirt ablassen.
Diese Seelaus befällt freilebende Salmoniden und sehr häufig Zuchtlachse in Lachsfarmen.
Die große Problematik besteht darin, dass weibliche Seeläuse ihre Eierstränge direkt auf dem Wirt absetzen und die Parasitenanzahl pro Tier so stark und schnell steigern.
In Zuchtfarmen werden hiergegen immer mehr und immer aggressivere Arzneimittel eingesetzt und die Parasiten los zu werden.
Synonyme:
Caligus arcticus Brandes, 1956
Caligus kroyeri Milne-Edwards, 1840
Caligus latifrons Wilson C.B., 1905
Caligus leptochilus Leuckart in Frey & Leuckart, 1847
Caligus lumpi Krøyer, 1863
Caligus rabidus Leigh-Sharpe, 1936
Caligus rissoanus Milne Edwards, 1840
Caligus trachypteri Krøyer, 1863
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Maxillopoda (Class) > Copepoda (Subclass) > Neocopepoda (Infraclass) > Podoplea (Superorder) > Siphonostomatoida (Order) > Caligidae (Family) > Caligus (Genus)