Haltungsinformationen
Linnaeus, 1758
Die Sandmuschel gilt als invasive Art, die sich einen immer größer werdendes Gebiet zu eigen macht. Sie wurde absichtlich und unabsichtlich aus dem Pazifik in die europäischen Gewässer und das Mittelmeer eingeführt.
Die Muschel lebt in Höhlen im Sand, Schlamm, und Kies, manchmal bis zu einer Tiefe von 192 Metern.
Das Bild der Muschel wurde in niederländischen Gewässer aufgenommen.
Sehr häufig kommen die Tiere in Flussmündungen vor.
Farbe: ein gebrochenes weiß, gelblich oder dunkel graubraun, beige; Periostracum ist hellbraun, oft durch Eisenablagerung verfärbt. Die Innenfläche der Muschel ist weiß.
Synonyme:
Mya acuta Say, 1822
Mya acuta mercenaria Say, 1822
Mya alba Agassiz, 1839
Mya arenaria corbuloides Comfort, 1938
Mya arenaria var. ovata Jensen, 1900
Mya communis Megerle von Mühlfeld, 1811
Mya corpulenta Conrad, 1845
Mya declivis Pennant, 1777
Mya elongata Locard, 1886
Mya hemphilli Newcomb, 1874
Mya japonica Jay, 1857
Mya lata J. Sowerby, 1815
Mya oonogai Makiyama, 1935
Mya subovata Woodward, 1833
Mya subtruncata Woodward, 1833
Sphenia ovoidea Carpenter, 1864
Die Sandmuschel gilt als invasive Art, die sich einen immer größer werdendes Gebiet zu eigen macht. Sie wurde absichtlich und unabsichtlich aus dem Pazifik in die europäischen Gewässer und das Mittelmeer eingeführt.
Die Muschel lebt in Höhlen im Sand, Schlamm, und Kies, manchmal bis zu einer Tiefe von 192 Metern.
Das Bild der Muschel wurde in niederländischen Gewässer aufgenommen.
Sehr häufig kommen die Tiere in Flussmündungen vor.
Farbe: ein gebrochenes weiß, gelblich oder dunkel graubraun, beige; Periostracum ist hellbraun, oft durch Eisenablagerung verfärbt. Die Innenfläche der Muschel ist weiß.
Synonyme:
Mya acuta Say, 1822
Mya acuta mercenaria Say, 1822
Mya alba Agassiz, 1839
Mya arenaria corbuloides Comfort, 1938
Mya arenaria var. ovata Jensen, 1900
Mya communis Megerle von Mühlfeld, 1811
Mya corpulenta Conrad, 1845
Mya declivis Pennant, 1777
Mya elongata Locard, 1886
Mya hemphilli Newcomb, 1874
Mya japonica Jay, 1857
Mya lata J. Sowerby, 1815
Mya oonogai Makiyama, 1935
Mya subovata Woodward, 1833
Mya subtruncata Woodward, 1833
Sphenia ovoidea Carpenter, 1864