Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Venerupis corrugata Teppichmuschel

Venerupis corrugata wird umgangssprachlich oft als Teppichmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6988 
AphiaID:
181364 
Wissenschaftlich:
Venerupis corrugata 
Umgangssprachlich:
Teppichmuschel 
Englisch:
Pullet Carpet Shell 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Venerida (Ordnung) > Veneridae (Familie) > Venerupis (Gattung) > corrugata (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Angola, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Mauritius, Mittelmeer, Namibia, Süd-Afrika 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
4 cm - 5 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Venerupis anomala
  • Venerupis aspera
  • Venerupis bruguieri
  • Venerupis cumingii
  • Venerupis galactites
  • Venerupis geographica
  • Venerupis glandina
  • Venerupis largillierti
  • Venerupis rugosa
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-21 17:10:42 

Haltungsinformationen

(Gmelin, 1791)

Die Teppichmuschel gehört zu den weit verbreitet Arten an küstennahen Meereszonen, hier intertidal und sublittoral.

Die Muschel wird in in einer Vielzahl von Substraten wie harten Sand, steinigen Sand, schlammigen Kies, in Höhlen unter Gestein oder in Felsspalten eingebettet oder alten Bohrmuschellöchern an felsigen Küsten.

Das Tier ist außen beigefarben mit brauen Flechen und Musterungen, innen sind die Schalen weiß.

Synonyme:
Petricola rugosa Menke, 1829
Pullastra vulgaris G. B. Sowerby I, 1826
Tapes dactyloides G. B. Sowerby II, 1852
Tapes disrupta G. B. Sowerby II, 1852
Tapes pullastra (Montagu, 1803)
Venerupis corrugata Deshayes, 1853
Venerupis nucleus Lamarck, 1819
Venerupis pullastra (Montagu, 1803)
Venerupis saxatilis (Fleuriau de Bellevue, 1802)
Venerupis senegalensis (Gmelin, 1791)
Venus corrugata Gmelin, 1791
Venus geographica Gmelin, 1791
Venus lithophaga Danilo & Sandri, 1856
Venus obsoleta Dillwyn, 1817
Venus perforans Montagu, 1803
Venus plagia Jeffreys, 1847
Venus pullastra Montagu, 1803
Venus punctulata Gmelin, 1791
Venus saxatilis Fleuriau de Bellevue, 1802
Venus saxicola Danilo & Sandri, 1856
Venus senegalensis Gmelin, 1791
Venus tenorii O. G. Costa, 1830

Weiterführende Links

  1. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. National Museum Wales | Department of Natural Sciences (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!