Haltungsinformationen
Dermatolepis dermatolepis (Boulenger, 1895)
Er ist mit der zu erwartenden Größe sicher kein Tier für ein Heimaquarium und sollte Zoos und Großbecken vorbehalten bleiben. Es ist zudem eine subtropische Art.
Die Zackenbarsche (Epinephelinae) bilden eine artenreiche, weltweit über ca. 160 Arten umfassende Unterfamilie der Sägebarsche.
Zackenbarsche leben alleine und kommen nur zur Fortpflanzung zusammen.
Dermatolepis dermatolepis ist ein tagaktiver Räuber, der sich von kleinen benthischen Fischen und gelegentlich von Krebstieren ernährt. Der Leder Zaxkenbarsch folgt auch futtersuchenden Muränen, um die Fische zu fangen, die aus ihren Verstecken durch die Muräne aufgeschreckt werden.
Kleine Jungtiere wurden beobachtet, wie sie sich zwischen den langen Stacheln der dunkel gefärbten Seeigel verstecken.
Synonyme:
Dermatolepis punctatus Gill, 1861
Epinephelus dermatolepis Boulenger, 1895
Er ist mit der zu erwartenden Größe sicher kein Tier für ein Heimaquarium und sollte Zoos und Großbecken vorbehalten bleiben. Es ist zudem eine subtropische Art.
Die Zackenbarsche (Epinephelinae) bilden eine artenreiche, weltweit über ca. 160 Arten umfassende Unterfamilie der Sägebarsche.
Zackenbarsche leben alleine und kommen nur zur Fortpflanzung zusammen.
Dermatolepis dermatolepis ist ein tagaktiver Räuber, der sich von kleinen benthischen Fischen und gelegentlich von Krebstieren ernährt. Der Leder Zaxkenbarsch folgt auch futtersuchenden Muränen, um die Fische zu fangen, die aus ihren Verstecken durch die Muräne aufgeschreckt werden.
Kleine Jungtiere wurden beobachtet, wie sie sich zwischen den langen Stacheln der dunkel gefärbten Seeigel verstecken.
Synonyme:
Dermatolepis punctatus Gill, 1861
Epinephelus dermatolepis Boulenger, 1895