Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Ochetostoma baronii Igelwurm

Ochetostoma baronii wird umgangssprachlich oft als Igelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Copyright Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7094 
AphiaID:
266642 
Wissenschaftlich:
Ochetostoma baronii 
Umgangssprachlich:
Igelwurm 
Englisch:
Ochetostoma Baronii 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Echiuroidea (Ordnung) > Thalassematidae (Familie) > Ochetostoma (Gattung) > baronii (Art) 
Erstbestimmung:
(Greeff, ), 1872 
Vorkommen:
Australien, Bermuda, Chile, Kanarische Inseln, Philippinen, Portugal, Spanien, Süd-Afrika, Zirkumsubtropisch, Zirkumtropisch 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
16°C - 21°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Sedimentfresser 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ochetostoma arkati
  • Ochetostoma atlantedei
  • Ochetostoma australiense
  • Ochetostoma bombayense
  • Ochetostoma capense
  • Ochetostoma caudex
  • Ochetostoma decameron
  • Ochetostoma edax
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-05-01 16:57:37 

Haltungsinformationen

(Greeff, 1879)

Igelwürmer zählen zur Klasse der Ringelwürmer (Annelida) und leben in Wohnhöhlen in Sedimenten, sie ernähren sich von Detritus.

Die hemisessilen Würmer leben in Küstennähe in weichen Böden, manche Arten werden auch von Menschen verzehrt oder als geschätzter Angelköder genutzt, aber kein Tier für Heimaquarien.

Synonyme:
Ochetostoma edax Fisher, 1946
Ochetostoma kefersteini (ten Broeke, 1925)
Ochetostoma myersae Edmonds, 1963
Ochetostoma baroni (Greeff, 1879)

Weiterführende Links

  1. Geomar (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!