Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Leiaster coriaceus Ledriger Seestern, Rotflecken-Seestern

Leiaster coriaceus wird umgangssprachlich oft als Ledriger Seestern, Rotflecken-Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Copyright Roberto Pillon, Italien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
710 
AphiaID:
213309 
Wissenschaftlich:
Leiaster coriaceus 
Umgangssprachlich:
Ledriger Seestern, Rotflecken-Seestern 
Englisch:
Leathery Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Ophidiasteridae (Familie) > Leiaster (Gattung) > coriaceus (Art) 
Erstbestimmung:
Peters, 1852 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Australien, China, Great Barrier Riff, Indischer Ozean, Indopazifik, Japan, Kenia, Madagaskar, Malediven, Maskarenen, Mauritius, Mosambik, Neukaledonien, Ost-Afrika, Panama, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Seychellen, Süd-Pazifik, Tansania, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 102 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Innenriffe / Landwärts gerichtete Riffe, Kiesboden, Kontinentalschelf, Küstengewässer, Lagunen, Meerwasser, Sandbänke, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
25,4°C - 29°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-21 11:26:15 

Haltungsinformationen

Leiaster coriaceus Peters, 1852

Leiaster coriaceus ist die Typusart zur Beschreibung der Gattung Leiaster. Die Typuslokalität ist Querimba Island, Mozambique.

In der verlinkten Originalbeschreibung heißt es: "Arme und Scheibe von einer glatten, dicken Haut überzogen, so dass weder Plättchen noch Granulationen zu unterscheiden sind. Arme platt, am Ende plötzlich zugespitzt....Die Furchenpapillen stehen dicht gedrängt in einer einzigen Reihe, je drei auf einer Furchenplatte.... Farbe: schmutzig-grün oder bräunlich-grün, mit großen unregelmäßigen braunroten Flecken...."

Farbe: cremefarben oder gelb mit rötlich-braunen Flecken.

Habitat: benthisch, küstennah, Kontinentalschelf, mixed Sand- und Kiesböden, steinige Substrate.

Leiaster coriaceus soll sich von Wirbellosen ernähren.

Synonym:
Leiaster analogus Fisher, 1913 · unaccepted (Synonym according to Doderlein (1926))

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 13.06.2024.
  2. biodiversitylibrary.org (en). Abgerufen am 21.09.2025.
  3. sealifebase.org (en). Abgerufen am 21.09.2025.

Bilder

Allgemein

Copyright Roberto Pillon, Italien
2

Erfahrungsaustausch

am 26.01.11#1
Habe diesen Seestern wahrscheinlich mit meinem Lebendgestein ins Becken geholt. Sehr selten anzutreffen. Hin und wieder früh morgens wenns im Haus noch dunkel ist. Wachsen tut er wohl eher nicht das erte mal vor etwa 3 Jahren gesehen 5cm groß und das ist er immernoch. Kann nichts von Übergriffen berichten. Was immer er auch frisst ich würde ihn als pflegeleicht einstufen. Schade das man nur Nachts die Gelegenheit hat ihn zu beobachten.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.