Haltungsinformationen
Der gesellige Köhler ist kein Fisch für tropische Meerwasseraquarien, aber ein begehrter Speise- und Sportangelfisch (Hochsee- und Küstenfischerei).
In wirklich großen Schauaquarien ist der Köhler gelegentlich auch zu sehen.
Der Räuber kommt von Grönland / Island bis in die französische Biscaya vor, er präferiert Tiefen von 40 bis etwa 360 Metern.
Kleinere Köhler ernähren sich von kleinen Krebstieren (Copepoden, Flohkrebse, Krill) und kleinen Fische, während größere Fische überwiegend auf Fische fressen.
Rücken und die Körperseiten des Köhlers sind in der Regel grünlich-bräunlich, der Bauch ist silbrig-weiß und vom Schwanzansatz bis zum Kopf zieht sich eine silberweiße Linie durch die Körperseiten.
Der Raubfisch wird selber von einer ganzen Reihe von Ektoparasiten befallen:
Caligus curtus O. F. Müller, 1785
Caligus diaphanus Nordmann, 1832
Caligus pelamydis Krøyer, 1863
Lepeophtheirus pollachius Bassett-Smith, 1896
Lepeophtheirus salmonis (Krøyer, 1837)
Clavella adunca (Strøm, 1762)
Lernaeocera branchialis (Linnaeus, 1767)
Clavella uncinata (Müller O.F., 1776)
Bomolochus confusus Stock, 1953
Cresseyus confusus (Stock, 1953)
Caligus elongatus Heegaard, 1943
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Gadiformes (Order) > Gadidae (Family) > Pollachius (Genus)