Haltungsinformationen
(Nutting, 1900)
Macrorhynchia clarkei wächst auf überwiegend Felsen oder anderen sessilen Lebensformen in Wassertiefe zwischen 15 und 360 Metern mit ausreichenden Strömungen, dort bildet das Tier große, buschförmige Kolonien aus.
Die schwarze Farbe der dicken Stängel, Äste und Zweige und seine Größe lassen keine Verwechslungen mit anderen Arten zu.
Zum Schutz verfügt das Hydrozoon über Nesselzellen, die in die Haut von Angreifern eindringen können und diese so abwehren können.
Das hauptsächliche Vorkommen des Hydrozoon ist die Karibik, u.a. hat Dr. Peter Wirtz das Tier auch um die Kapverdischen Inseln nachgewiesen.
Synonyme:
Lytocarpus clarkei Nutting, 1900 · unaccepted (basionym)
Nematophorus clarkei Nutting, 1900 · unaccepted (synonym)
Macrorhynchia clarkei wächst auf überwiegend Felsen oder anderen sessilen Lebensformen in Wassertiefe zwischen 15 und 360 Metern mit ausreichenden Strömungen, dort bildet das Tier große, buschförmige Kolonien aus.
Die schwarze Farbe der dicken Stängel, Äste und Zweige und seine Größe lassen keine Verwechslungen mit anderen Arten zu.
Zum Schutz verfügt das Hydrozoon über Nesselzellen, die in die Haut von Angreifern eindringen können und diese so abwehren können.
Das hauptsächliche Vorkommen des Hydrozoon ist die Karibik, u.a. hat Dr. Peter Wirtz das Tier auch um die Kapverdischen Inseln nachgewiesen.
Synonyme:
Lytocarpus clarkei Nutting, 1900 · unaccepted (basionym)
Nematophorus clarkei Nutting, 1900 · unaccepted (synonym)






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira