Haltungsinformationen
(Östergren, 1898) Deichmann, 1944
Diese Seegurke kommt örtlich in größeren Stückzahlen auf Kiesböden und groben Sandböden in einem Tiefenbereich von etwa 30 bis 200 Metern in starken Strömungen vor.
Das Tier hat 10 lange und 10 kürzere Tentakel, an denen Nahrungspartikel kleben bleiben, die Tentakel werden abwechselnd zum Mundbereich gerollt und dort abgeleckt.
Färbung des Tiers: gelblich-violett oder weißlich mit braunen Pigmentierungen, wobei die Tentakel in der Regel deutlich dunkler sind.
Das Tier erhält durch Kalkeinlagerungen in der Haut und in den Tentakel eine gewisse Stabilität.
Synonyme:
Pseudocucumis cuenoti Koehler & Vaney, 1905
Pseudocucumis mixta Östergren, 1898
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Holothuroidea (Class) > Dendrochirotida (Order) > Phyllophoridae (Family) > Neopentadactyla (Genus)
Diese Seegurke kommt örtlich in größeren Stückzahlen auf Kiesböden und groben Sandböden in einem Tiefenbereich von etwa 30 bis 200 Metern in starken Strömungen vor.
Das Tier hat 10 lange und 10 kürzere Tentakel, an denen Nahrungspartikel kleben bleiben, die Tentakel werden abwechselnd zum Mundbereich gerollt und dort abgeleckt.
Färbung des Tiers: gelblich-violett oder weißlich mit braunen Pigmentierungen, wobei die Tentakel in der Regel deutlich dunkler sind.
Das Tier erhält durch Kalkeinlagerungen in der Haut und in den Tentakel eine gewisse Stabilität.
Synonyme:
Pseudocucumis cuenoti Koehler & Vaney, 1905
Pseudocucumis mixta Östergren, 1898
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Holothuroidea (Class) > Dendrochirotida (Order) > Phyllophoridae (Family) > Neopentadactyla (Genus)






Jim Greenfield, Großbritannien