Haltungsinformationen
Collett, 1875
Das Bild der Polarquappengroppe gelang Christopher Zimmermann vom Bundesforschungsanstalt für Fischerei, das Bild stammt aus der Grönlandsee.
Die Polarquappengroppe ist körperlich gegen aggressive Fressfeinde durch stachelige Knochenplatten und der Kopf durch vier Knochenhöcker geschützt.
Die Knochenhöcker befinden sich zwischen den Augen der Groppe und hinter beiden Augen.
Die Tiere zeigen ein schmutziges graubraun und der Körper ist mit bis zu vier dunklen Bändern, vom Kopf bis zum Schwanz, gezeichnet.
Wenn man den Fisch mit der bloßen Hand berührt, dann spürt man die sehr raue Haut des Tiers.
Die Groppe wurde bis in eine Wassertiefe von über 1300 Metern nachgewiesen.
Synonym:
Chondracanthopsis cottunculi (Rathbun, 1886)
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Maxillopoda (Class) > Copepoda (Subclass) > Neocopepoda (Infraclass) > Podoplea (Superorder) > Poecilostomatoida (Order) > Chondracanthidae (Family) > Chondracanthus (Genus)
Das Bild der Polarquappengroppe gelang Christopher Zimmermann vom Bundesforschungsanstalt für Fischerei, das Bild stammt aus der Grönlandsee.
Die Polarquappengroppe ist körperlich gegen aggressive Fressfeinde durch stachelige Knochenplatten und der Kopf durch vier Knochenhöcker geschützt.
Die Knochenhöcker befinden sich zwischen den Augen der Groppe und hinter beiden Augen.
Die Tiere zeigen ein schmutziges graubraun und der Körper ist mit bis zu vier dunklen Bändern, vom Kopf bis zum Schwanz, gezeichnet.
Wenn man den Fisch mit der bloßen Hand berührt, dann spürt man die sehr raue Haut des Tiers.
Die Groppe wurde bis in eine Wassertiefe von über 1300 Metern nachgewiesen.
Synonym:
Chondracanthopsis cottunculi (Rathbun, 1886)
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Maxillopoda (Class) > Copepoda (Subclass) > Neocopepoda (Infraclass) > Podoplea (Superorder) > Poecilostomatoida (Order) > Chondracanthidae (Family) > Chondracanthus (Genus)