Haltungsinformationen
(Canu & Bassler, 1930)
Diese Moostierchen lebt endemisch im Mittelmeer und bildet in der Straße von Gibraltar in einer Tiefe von etwa 5 Metern in beschatteten und geschützten Zonen strauchartige Formen aus.
Die zerbrechlichen Zweige sind beige bis zu einem hell gelb, das Moostierchen kommt häufig oft auf harten Untergründen, vertikalen Flächen, unter Überhängen und auch auf Gorgonien vor.
Ähnliche Arten:
Adeonella Pallasii (Heller, 1867)
Adeonella Polystomella (Reuss, 1847)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Bryozoa (Phylum) > Gymnolaemata (Class) > Cheilostomatida (Order) > Neocheilostomatina (Suborder) > Ascophora (Infraorder) > Umbonulomorpha (Section) > Adeonoidea (Superfamily) > Adeonellidae (Family) > Adeonella (Genus)
Diese Moostierchen lebt endemisch im Mittelmeer und bildet in der Straße von Gibraltar in einer Tiefe von etwa 5 Metern in beschatteten und geschützten Zonen strauchartige Formen aus.
Die zerbrechlichen Zweige sind beige bis zu einem hell gelb, das Moostierchen kommt häufig oft auf harten Untergründen, vertikalen Flächen, unter Überhängen und auch auf Gorgonien vor.
Ähnliche Arten:
Adeonella Pallasii (Heller, 1867)
Adeonella Polystomella (Reuss, 1847)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Bryozoa (Phylum) > Gymnolaemata (Class) > Cheilostomatida (Order) > Neocheilostomatina (Suborder) > Ascophora (Infraorder) > Umbonulomorpha (Section) > Adeonoidea (Superfamily) > Adeonellidae (Family) > Adeonella (Genus)