Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Eurhamphaea vexilligera Rippenqualle

Eurhamphaea vexilligera wird umgangssprachlich oft als Rippenqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karin Fletcher, USA

Foto: Kanada, Nord-Ost-Pazifik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karin Fletcher, USA Karin Fletcher. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7699 
AphiaID:
106400 
Wissenschaftlich:
Eurhamphaea vexilligera 
Umgangssprachlich:
Rippenqualle 
Englisch:
Red-Spot Comb Jelly 
Kategorie:
Rippenquallen - Ctenophora 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Ctenophora (Stamm) > Tentaculata (Klasse) > Lobata (Ordnung) > Eurhamphaeidae (Familie) > Eurhamphaea (Gattung) > vexilligera (Art) 
Erstbestimmung:
Gegenbaur, 1856 
Vorkommen:
Florida, Golf von Mexiko, Kanada Ost-Pazifik, Madeira, Mittelmeer, Nord-Ost-Atlantik, Nord-Ost-Pazifik, USA, West-Pazifik 
Meerestiefe:
0,2 - 700 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
10 cm - 15 cm 
Temperatur:
°C - 10°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-10 12:12:37 

Haltungsinformationen

Gegenbaur, 1856

Rippenquallen gehören zu den Hohltieren und somit zu den Gewebetieren (Vielzeller).Die Rippenquallen sehen aus wie Quallen, gehören aber nicht zu den echten Quallen, da ihr die typischen Nesselzellen fehlen.

Die Rippenqualle ist weit verbreitet und ernährt sich räuberisch von kleineren Invertebraten, kleinen Krustentieren sowie von verschiedenem Zooplankton.
Sie gehört ebenfalls zum Zooplankton und stellt eine Nahrungsquelle für größere Meerestiere wie Meeresschildkröten, Fischen, Seevögeln und auch Seehasen, auch Kannibalismus ist möglich.

Der Körper der Rippenqualle ist transparent. Rote Bläschen sind am Körper verteilt, wodurch eine rötlich-braune Farbe mit biolumineszenten Eigenschaften entsteht.

Synonym:
Mnemia elegans M. Sars, 1859 · unaccepted

Bilder

Allgemein

Copyright Grégory Dallavalle
1
Copyright Gilles Cavignauy
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!