Haltungsinformationen
Melo melo ([Lightfoot], 1786)
Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Volutidae, die umgangssprachlich als Walzenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie leben in warmen und gemäßigten Meeren, vor allem an den Küsten Australiens. Sie sind meist karnivor und graben im sandigen Boden nach Beute, die oft aus anderen Mollusken besteht.
Bei Mitgliedern der Familie Volutidae befruchtet das Männchen das Weibchen intern. Es gibt kein frei schwimmendes Larvenstadium und aus dem Ei schlüpfen kriechende Jungschnecken. Dadurch haben diese Schnecken nur eine begrenzte Reichweite und lokale Populationen können durch Übersammlung ausgelöscht werden.
Aufgrund der enormen Größe und ihrer räuberischen Lebensweise ist Melo melo kein Tier für unsere Heimaquarien. Das Gehäuse ist ein begehrtes Sammelobjekt zur Herstellung von Dekorationsartikeln und dient als Gefäße für Salz, Zucker oder Mehl. Außerdem werden die großen Schalen als Schöpfkellen einheimischer Fischer verwendet, um aus ihren Boote das Wasser auszuschöpfen. Die Schnecke dient auch dem menschlichen Verzehr. In seltenen Fällen produziert diese Schnecke echte Perlen, lässt sich aber nicht durch menschlichen Einfluss gezielt zur Perlenproduktion "manipulieren".
Die große räuberische Schnecke ernährt sich von anderen Schnecken, auf die sie in sandigen Böden Jagd macht und sie mit ihrem großen Fuß erstickt und dann verzehrt.
Im ersten Moment würde man die Schnecken nur als Räuber gegenüber anderen Schnecken einstufen, jedoch kommt ihr auch eine wichtige Aufgabe zu, sie schützt verschiedene Wasserpflanzen vor zu starkem Schneckenfraß herbivorer Kleinschnecken.
Farbe: Die Schnecke selber hat eine schwarz-weiße Zeichnung, das Innere der Schale hingegen ist karamellfarben.
Synonyme:
Cymbium indicum (Gmelin, 1791) · unaccepted
Cymbium maculatum Röding, 1798 · unaccepted (synopnym)
Cymbium melo ([Lightfoot], 1786) · unaccepted
Melo indicus Broderip, 1826 · unaccepted > junior subjective synonym
Melo melo melo ([Lightfoot], 1786) · unaccepted
Voluta anguria [Lightfoot], 1786 · unaccepted (synonym)
Voluta citrina Fischer von Waldheim, 1807 · unaccepted (synonym)
Voluta indica Gmelin, 1791 · unaccepted (synonym)
Voluta melo [Lightfoot], 1786 · unaccepted (original combination)
Unterarten(2)
Subspecies Melo melo melo ([Lightfoot], 1786) accepted as Melo melo ([Lightfoot], 1786)
Subspecies Melo melo tessellatus (Lamarck, 1811) accepted as Melo tessellatus (Lamarck, 1811)
Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Volutidae, die umgangssprachlich als Walzenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie leben in warmen und gemäßigten Meeren, vor allem an den Küsten Australiens. Sie sind meist karnivor und graben im sandigen Boden nach Beute, die oft aus anderen Mollusken besteht.
Bei Mitgliedern der Familie Volutidae befruchtet das Männchen das Weibchen intern. Es gibt kein frei schwimmendes Larvenstadium und aus dem Ei schlüpfen kriechende Jungschnecken. Dadurch haben diese Schnecken nur eine begrenzte Reichweite und lokale Populationen können durch Übersammlung ausgelöscht werden.
Aufgrund der enormen Größe und ihrer räuberischen Lebensweise ist Melo melo kein Tier für unsere Heimaquarien. Das Gehäuse ist ein begehrtes Sammelobjekt zur Herstellung von Dekorationsartikeln und dient als Gefäße für Salz, Zucker oder Mehl. Außerdem werden die großen Schalen als Schöpfkellen einheimischer Fischer verwendet, um aus ihren Boote das Wasser auszuschöpfen. Die Schnecke dient auch dem menschlichen Verzehr. In seltenen Fällen produziert diese Schnecke echte Perlen, lässt sich aber nicht durch menschlichen Einfluss gezielt zur Perlenproduktion "manipulieren".
Die große räuberische Schnecke ernährt sich von anderen Schnecken, auf die sie in sandigen Böden Jagd macht und sie mit ihrem großen Fuß erstickt und dann verzehrt.
Im ersten Moment würde man die Schnecken nur als Räuber gegenüber anderen Schnecken einstufen, jedoch kommt ihr auch eine wichtige Aufgabe zu, sie schützt verschiedene Wasserpflanzen vor zu starkem Schneckenfraß herbivorer Kleinschnecken.
Farbe: Die Schnecke selber hat eine schwarz-weiße Zeichnung, das Innere der Schale hingegen ist karamellfarben.
Synonyme:
Cymbium indicum (Gmelin, 1791) · unaccepted
Cymbium maculatum Röding, 1798 · unaccepted (synopnym)
Cymbium melo ([Lightfoot], 1786) · unaccepted
Melo indicus Broderip, 1826 · unaccepted > junior subjective synonym
Melo melo melo ([Lightfoot], 1786) · unaccepted
Voluta anguria [Lightfoot], 1786 · unaccepted (synonym)
Voluta citrina Fischer von Waldheim, 1807 · unaccepted (synonym)
Voluta indica Gmelin, 1791 · unaccepted (synonym)
Voluta melo [Lightfoot], 1786 · unaccepted (original combination)
Unterarten(2)
Subspecies Melo melo melo ([Lightfoot], 1786) accepted as Melo melo ([Lightfoot], 1786)
Subspecies Melo melo tessellatus (Lamarck, 1811) accepted as Melo tessellatus (Lamarck, 1811)