Haltungsinformationen
Die Aufnahme entstand durch Bo Davidsson, Schweden bei einem Tauchgang.
Das Tier lebt überwiegend in flachen Seegraswiesen, Algenzonen und verschiedenen Riffbereichen. In den Seegraswiesen und in Algenbereichen ist die Seenadel hervorragend getarnt.
Wie bei Seepferdchen auch, übernimmt die männliche Seenadel die Brutaufzucht in einer Brusttasche unter dem Schwanz des Tiers.
Seenadeln sind langsame Schwimmer und am besten für ein Artenbecken geeignet, wo sie ausreichend Nahrung bekommt. Mit größeren Fischen wird die Pflege schwer.
Aus unserer Sicht daher nichts für ein Gemeinschaftsaquarium mit vielen größeren Fischen.
Leben meist Paarweise, weshalb man sie auch so halten sollte!
Es gibt einige bekannte Synonyme:
Ichthyocampus kampeni Weber, 1913
Phoxocampus kampeni (Weber, 1913)
Syngnathus tetrophthalmus Bleeker, 1858
Syngnathus tetropthalmus Bleeker, 1858 (misspelling)
Classification:
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) >Syngnathiformes (Order) > Syngnathidae (Family) > Syngnathinae (Subfamily) > Phoxocampus (Genus) > Phoxocampus tetrophthalmus (Species)
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.






Bo Davidsson, Schweden