Haltungsinformationen
Saron rectirostris Hayashi, 1984
Beschreibung Saron rectirostris: Carapax und Pleon weiß, mit feinen roten Flecken und Punkten; Carapaxzähne schlank, mit spärlichen Borsten. Pereopoden violett. Maxillipeden violett, mit kurzen, unauffälligen Borsten. Skaphokerit und Rostrum weiß. Basicerit weiß. Männchen des 1. Pereopoden stark verlängert.
Anmerkungen: Eine unverwechselbare Art, die nur von sehr wenigen Standorten bekannt ist.
Ein recht seltenes Tier, das wohl die meisten Aquarianer noch nicht gepflegt haben. Saron rectirostris ist nachtaktiv, man sieht sie tagsüber meist nicht. Die Saron-Männchen sind an ihren extrem verlängerten Scherenarmen zu erkennen.
Interessanter Weise sind keinerlei wissenschaftliche Informationen über Saron rectirostris frei verfügbar.
Die Gattung Saron beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Saron inermis Hayashi, 1983
Saron marmoratus (Olivier, 1811)
Saron neglectus De Man, 1902
Saron rectirostris Hayashi, 1984
Beschreibung Saron rectirostris: Carapax und Pleon weiß, mit feinen roten Flecken und Punkten; Carapaxzähne schlank, mit spärlichen Borsten. Pereopoden violett. Maxillipeden violett, mit kurzen, unauffälligen Borsten. Skaphokerit und Rostrum weiß. Basicerit weiß. Männchen des 1. Pereopoden stark verlängert.
Anmerkungen: Eine unverwechselbare Art, die nur von sehr wenigen Standorten bekannt ist.
Ein recht seltenes Tier, das wohl die meisten Aquarianer noch nicht gepflegt haben. Saron rectirostris ist nachtaktiv, man sieht sie tagsüber meist nicht. Die Saron-Männchen sind an ihren extrem verlängerten Scherenarmen zu erkennen.
Interessanter Weise sind keinerlei wissenschaftliche Informationen über Saron rectirostris frei verfügbar.
Die Gattung Saron beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Saron inermis Hayashi, 1983
Saron marmoratus (Olivier, 1811)
Saron neglectus De Man, 1902
Saron rectirostris Hayashi, 1984






Alan Sutton, Tansania


