Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Osci Motion

Saron rectirostris Violettfüssige Marmorgarnele, Lila Beine Marmorgarnele

Saron rectirostris wird umgangssprachlich oft als Violettfüssige Marmorgarnele, Lila Beine Marmorgarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alan Sutton, Tansania

PN0A7176_Saron rectirostris, Tanzania 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alan Sutton, Tansania Alan Sutton. Please visit seaunseen.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
843 
AphiaID:
515325 
Wissenschaftlich:
Saron rectirostris 
Umgangssprachlich:
Violettfüssige Marmorgarnele, Lila Beine Marmorgarnele 
Englisch:
Purple-legged Marbleshrimp 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Hippolytidae (Familie) > Saron (Gattung) > rectirostris (Art) 
Erstbestimmung:
Hayashi, 1984 
Vorkommen:
Indonesien, Iran, Marshallinseln, Mittelmeer, Philippinen, Tansania, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-27 19:31:49 

Haltungsinformationen

Saron rectirostris Hayashi, 1984

Beschreibung Saron rectirostris: Carapax und Pleon weiß, mit feinen roten Flecken und Punkten; Carapaxzähne schlank, mit spärlichen Borsten. Pereopoden violett. Maxillipeden violett, mit kurzen, unauffälligen Borsten. Skaphokerit und Rostrum weiß. Basicerit weiß. Männchen des 1. Pereopoden stark verlängert.

Anmerkungen: Eine unverwechselbare Art, die nur von sehr wenigen Standorten bekannt ist.

Ein recht seltenes Tier, das wohl die meisten Aquarianer noch nicht gepflegt haben. Saron rectirostris ist nachtaktiv, man sieht sie tagsüber meist nicht. Die Saron-Männchen sind an ihren extrem verlängerten Scherenarmen zu erkennen.

Interessanter Weise sind keinerlei wissenschaftliche Informationen über Saron rectirostris frei verfügbar.

Die Gattung Saron beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Saron inermis Hayashi, 1983
Saron marmoratus (Olivier, 1811)
Saron neglectus De Man, 1902
Saron rectirostris Hayashi, 1984

Weiterführende Links

  1. Reefbuilders.com (en). Abgerufen am 27.03.2025.

Bilder

Männlich


Weiblich

2

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 15.05.13#4
Sehr schöne Tiere.Habe ein Paar im Gesellschaftsbecken,allerdings nur noch das Weibchen zu sehen.Nachtaktiv.Haben mir bisher einen ganzen Stein voller Scheiben,1x grosse Discosoma,1 Wunderkoralle und die Blasenkoralle angefressen.Alle Korallen sind schwer geschädigt.Nimmt sonst kein Futter an.Versteckt sich blitzschnell im Riff.Umgeht bisher die Scheibenanomen-Köder-Falle.Nicht zu fangen.Sehr ärgerlich,nicht zu empfehlen!!
am 05.05.09#3
Das Tier wurde mir im Laden als "Kartoffelgarnele" angeboten.Hab sie recht günstig erwischt. Der Händler wusste auch nichts Genaues über die Garnele. Als ich sie in mein 37 Liter Becken gesetzt habe, war das Tier anfangs recht scheu. Doch kurz danach fing sie an meine grüne Scheibenanemone anzuknabbern :(. Ich bin dann kurz weggegangen und hab das Licht ausgemacht. Als das Licht wieder angeschaltet wurde, war sie auf einmal verschwunden. Entdeckt hab ich das wundersame Tier dann auf meiner Ricordea, die sich schon zusammenzog. Daraufhin hab ich sie in mein 10 Liter Becken umgesiedelt.

Bisher konnte ich noch nich beobachten, dass sie Korallen beschädigt aber Scheibenanemonen hat sie zum Fressen gern. Die Garnele war bis jetzt außerdem recht robust. Ich würde sie nicht jedem empfehlen, weil ich nicht weiß, ob sie auch andere Anemonen dezimiert. Wer aber nur Korallen besitzt kann sie ohne Probleme halten.Doch sollte man das Tier lieber in einem kleinen Becken halten, da es sonst etwas untergeht.
am 16.12.07#2
Habe zwei dieser Exemplare. Am Tage noch nie gesehen.
In der Nacht meine Trachyphylia und Catalaphylia stark angefressen so sehr beschädigt, dass ich diese nicht mehr retten konnte. Versuche diese beiden zu fangen, bisher ohne Erfolg.
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!