Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Calcarina spengleri Spenglers Foraminifere

Calcarina spengleri wird umgangssprachlich oft als Spenglers Foraminifere bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber brennus

Calcarina spengleri - Foraminiferen

Größe dieser Foraminifere ~ 3 mm. Vorkommen in japanischen Gewässern, Mikronesien u. Papua Neuguinea. Wird oft mit Lebendgestein in Meerwasser Aquarien eingebracht.


Eingestellt von brennus.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8471 
AphiaID:
484719 
Wissenschaftlich:
Calcarina spengleri 
Umgangssprachlich:
Spenglers Foraminifere 
Englisch:
Spengler's Foram 
Kategorie:
Foraminiferen (Kammerlinge) 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Foraminifera (Stamm) > Globothalamea (Klasse) > Rotaliida (Ordnung) > Calcarinidae (Familie) > Calcarina (Gattung) > spengleri (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Australien, Great Barrier Riff, Indonesien, Japan, Komodo, Mikronesien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Sulawesi 
Größe:
0.5 cm - 0.2 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Calcarina baculatus
  • Calcarina defrancei
  • Calcarina exuberans
  • Calcarina gaimardi
  • Calcarina gaudichaudii
  • Calcarina guamensis
  • Calcarina hainanensis
  • Calcarina hispida
  • Calcarina mayori
  • Calcarina quoyi
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2015-06-06 19:56:43 

Haltungsinformationen

Calcarina spengleri (Gmelin, 1791)

Foraminiferen sind in erster Linie Meeresorganismen, wobei lebende Individuen auch in Brackwasser-, Süßwasser- und sogar terrestrischen Lebensräumen gefunden wurden. Die meisten Arten sind benthisch und einige planktonisch.

Benthische Foraminiferen kommen typischerweise in feinkörnigen Sedimenten vor, wo sie sich aktiv zwischen den Schichten bewegen. Viele Arten kommen jedoch auch auf harten Gesteinssubstraten vor, haften an Algen oder sitzen auf der Sedimentoberfläche.

Die meisten Foraminiferen sind heterotroph und fressen kleinere Organismen und organische Stoffe. Einige Foraminiferen jagen kleine Tiere wie z.B. Ruderfußkrebse.

Einige Foraminiferen-Arten sind parasitär und parasitieren Schwämme, Weichtiere, Korallen und sogar andere Foraminiferen. Einige fungieren als Ektoparasiten und nutzen ihre Pseudopodien, um dem Wirt Nahrung zu stehlen, während andere sich durch den Panzer oder die Körperwand ihres Wirts graben, um sich von dessen Weichgewebe zu ernähren.

Foraminiferen werden selbst von einer Vielzahl größerer Organismen gefressen, darunter Wirbellosen, Fischen, Küstenvögeln und anderen Foraminiferen. Es wurde jedoch vermutet, dass Raubtiere in manchen Fällen mehr am Kalzium aus den Foramenschalen als an den Organismen selbst interessiert sein könnten. Es ist bekannt, dass mehrere Wasserschneckenarten sich selektiv von Foraminiferen ernähren und oft sogar einzelne Arten bevorzugen.

In einer Studie in Indien wurde der Anteil der verschiedenen Foraminiferen in Riffen und Sedimenten in Süd-Andaman untersucht und festgestellt, dass Calcerina spengleri,neben Calcarina calcar, Spiroloculina henbesti, Quinqueloculina insignis, Peneroplis pertusus, Quinqueloculina pseudoreticulata und Elphidium craticulatam eine der am häufigsten vorkommenden Foraminiferen sind. Die Foraminiferendichte war in Sedimenten deutlich höher als in Riffen.(Studie: Distribution of benthic foraminifera in South Andaman, India).

Calcarina spengleri ist eine Foraminifere aus der Familie Calcarinidae. Mitglieder der Familie sind Symbionten tragende größere Foraminiferen, die in Flachwasserlebensräumen häufig vorkommen. Radial angeordnete Kanäle bilden Stacheln, die dem Test ein sternförmiges Aussehen verleihen. Das Kanalsystem ist für die Bildung von Pseudopodien, die Ausscheidung, die Befestigung am Substrat, den Schutz und wahrscheinlich auch für Wachstum und Fortpflanzung notwendig. Es ist der Schlüssel zum Verständnis der Biologie der Calcariniden.

Synonyme:
Nautilus spengleri
Nautilus spengleri var. alpha
Nautilus spengleri var. beta
Nautilus spengleri var. delta
Nautilus spengleri var. epsilon
Nautilus spengleri var. gamma
Nautilus unguiculatus (foraminifer erroneously described in a mollusc genus)

Weiterführende Links

  1. ResearchGate (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!