Haltungsinformationen
Semibalanus balanoides (Linnaeus, 1767)
Seepocken sind Rankenfüßer (Cirripedia), die sich als sessile niedere Krebse, mit ihrem typischen Körperbau von anderen Krebsen stark unterscheiden. Die planktonisch lebende Larve der Rankenfüßer läßt sich ab einem gewissen Entwicklungsstadium auf einem festen Untergrund nieder und bleibt dort ein Leben lang.
Seepocken siedeln sich auf Steinen,Schiffrümpfen als auch auf hartschaligen Tieren, wie Schnecken, Muscheln und Krebsen an und leben dort in Kolonien in durchströmten Bereichen.
Da Seepocken Zwitter sind und sessil leben, ist eine Ansiedlung in Kolonien zur gegenseitigen Befruchtung erforderlich.
Von der Larve werden im Besiedlungsstadium sechs Kalkplatten entwickelt, die das bekannte kegelförmiges Gehäuse bilden und zwei Kalkplatten, die das Gehäuse vor Austrocknung und vor Feinden verschließen können.
Die namengsgebenden Rankenfüße sind fächerartig umgebildeten mit feinen Borsten besetzte Füße, die aus der geöffneten Pocke heraus gesteckt werden. Mit ihnen filtert die Seepocke feinste Nahrungspartikel aus dem Wasser.
In Deutschland gibt es aktuell 7 Seepockenarten, davon sind 4 Arten auch im Wattenmeer zu finden.
Freßfeinde der Seepocken sind u.a. Krebse, Seeigel, Schnecken und verschiedene Vögel. Falls sie nicht vorher gefressen werden, sollen Seepocken bis zu 8 Jahre alt werden.
Synonyme:
Balanus balanoides
Lepas balanoides
Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Thecostraca (Subclass) > Cirripedia (Infraclass) > Thoracica (Superorder) > Sessilia (Order) > Balanomorpha (Suborder) > Balanoidea (Superfamily) > Archaeobalanidae (Family) > Semibalaninae (Subfamily) > Semibalanus (Genus) > Semibalanus balanoides (Species)
Seepocken sind Rankenfüßer (Cirripedia), die sich als sessile niedere Krebse, mit ihrem typischen Körperbau von anderen Krebsen stark unterscheiden. Die planktonisch lebende Larve der Rankenfüßer läßt sich ab einem gewissen Entwicklungsstadium auf einem festen Untergrund nieder und bleibt dort ein Leben lang.
Seepocken siedeln sich auf Steinen,Schiffrümpfen als auch auf hartschaligen Tieren, wie Schnecken, Muscheln und Krebsen an und leben dort in Kolonien in durchströmten Bereichen.
Da Seepocken Zwitter sind und sessil leben, ist eine Ansiedlung in Kolonien zur gegenseitigen Befruchtung erforderlich.
Von der Larve werden im Besiedlungsstadium sechs Kalkplatten entwickelt, die das bekannte kegelförmiges Gehäuse bilden und zwei Kalkplatten, die das Gehäuse vor Austrocknung und vor Feinden verschließen können.
Die namengsgebenden Rankenfüße sind fächerartig umgebildeten mit feinen Borsten besetzte Füße, die aus der geöffneten Pocke heraus gesteckt werden. Mit ihnen filtert die Seepocke feinste Nahrungspartikel aus dem Wasser.
In Deutschland gibt es aktuell 7 Seepockenarten, davon sind 4 Arten auch im Wattenmeer zu finden.
Freßfeinde der Seepocken sind u.a. Krebse, Seeigel, Schnecken und verschiedene Vögel. Falls sie nicht vorher gefressen werden, sollen Seepocken bis zu 8 Jahre alt werden.
Synonyme:
Balanus balanoides
Lepas balanoides
Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Thecostraca (Subclass) > Cirripedia (Infraclass) > Thoracica (Superorder) > Sessilia (Order) > Balanomorpha (Suborder) > Balanoidea (Superfamily) > Archaeobalanidae (Family) > Semibalaninae (Subfamily) > Semibalanus (Genus) > Semibalanus balanoides (Species)