Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Semibalanus balanoides Gemeine Seepocke

Semibalanus balanoides wird umgangssprachlich oft als Gemeine Seepocke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet.


Profilbild Urheber Muelly

Semibalanus balanoides, Sao Miguel, Azoren,Copyright Muelly




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8476 
AphiaID:
106210 
Wissenschaftlich:
Semibalanus balanoides 
Umgangssprachlich:
Gemeine Seepocke 
Englisch:
Acorn Barnacle 
Kategorie:
Seepocken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Hexanauplia (Klasse) > Sessilia (Ordnung) > Archaeobalanidae (Familie) > Semibalanus (Gattung) > balanoides (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Atlantik, Nordsee, Ostsee, USA, West-Atlantik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 1.5cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Filtrierer, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-25 22:12:02 

Haltungsinformationen

Semibalanus balanoides (Linnaeus, 1767)

Seepocken sind Rankenfüßer (Cirripedia), die sich als sessile niedere Krebse, mit ihrem typischen Körperbau von anderen Krebsen stark unterscheiden. Die planktonisch lebende Larve der Rankenfüßer läßt sich ab einem gewissen Entwicklungsstadium auf einem festen Untergrund nieder und bleibt dort ein Leben lang.
Seepocken siedeln sich auf Steinen,Schiffrümpfen als auch auf hartschaligen Tieren, wie Schnecken, Muscheln und Krebsen an und leben dort in Kolonien in durchströmten Bereichen.
Da Seepocken Zwitter sind und sessil leben, ist eine Ansiedlung in Kolonien zur gegenseitigen Befruchtung erforderlich.

Von der Larve werden im Besiedlungsstadium sechs Kalkplatten entwickelt, die das bekannte kegelförmiges Gehäuse bilden und zwei Kalkplatten, die das Gehäuse vor Austrocknung und vor Feinden verschließen können.

Die namengsgebenden Rankenfüße sind fächerartig umgebildeten mit feinen Borsten besetzte Füße, die aus der geöffneten Pocke heraus gesteckt werden. Mit ihnen filtert die Seepocke feinste Nahrungspartikel aus dem Wasser.

In Deutschland gibt es aktuell 7 Seepockenarten, davon sind 4 Arten auch im Wattenmeer zu finden.
Freßfeinde der Seepocken sind u.a. Krebse, Seeigel, Schnecken und verschiedene Vögel. Falls sie nicht vorher gefressen werden, sollen Seepocken bis zu 8 Jahre alt werden.

Synonyme:
Balanus balanoides
Lepas balanoides

Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Thecostraca (Subclass) > Cirripedia (Infraclass) > Thoracica (Superorder) > Sessilia (Order) > Balanomorpha (Suborder) > Balanoidea (Superfamily) > Archaeobalanidae (Family) > Semibalaninae (Subfamily) > Semibalanus (Genus) > Semibalanus balanoides (Species)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. MarLIN – The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Unterwasser-Welt-Ostsee (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Semibalanus balanoides, Sao Miguel, Azoren,Copyright Muelly
1
Semibalanus balanoides, Nordsee 2015, Copyright Muelly
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!