Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Whitecorals.com

Periphylla periphylla Kronenqualle, Helmqualle

Periphylla periphylla wird umgangssprachlich oft als Kronenqualle, Helmqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Dirk Schories, Deutschland

Periphylla periphylla, Copyright Dr.Dirk Schories


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Dirk Schories, Deutschland . Please visit dschories.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8578 
AphiaID:
135294 
Wissenschaftlich:
Periphylla periphylla 
Umgangssprachlich:
Kronenqualle, Helmqualle 
Englisch:
Crown Or Helmet Jellyfish, Merchant-cap 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Scyphozoa (Klasse) > Coronatae (Ordnung) > Periphyllidae (Familie) > Periphylla (Gattung) > periphylla (Art) 
Erstbestimmung:
(Péron & Lesueur, ), 1810 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Golf von Mexiko, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Ost-Pazifik, Philippinen, Skandinavien, Subantarktische Inseln, Süd-Atlantik, Tasmansee, West-Atlantik, Zirkumglobal 
Meerestiefe:
1 - 7000 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
-2°C - 19,8°C 
Futter:
Garnelen, Kannibalismus, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-28 08:51:25 

Haltungsinformationen

Periphylla periphylla (Péron & Lesueur, 1810)

Periphylla periphylla ist eine leuchtend rote gefärbte Tiefseequalle, in allen Ozeanen weltweit (außer der Arktis) beheimatet und in Tiefen von bis zu 7000 m anzutreffen.
Die Qualle ist extrem lichtempfindlich, da das Sonnenlicht einen körpereigenen Farbstoff in ein Gift verwandeln kann, dass die Qualle tötten kann.

Die rote Kronenqualle durchläuft als Besonderheit kein Polypenstadium, sondern vermehrt sich über befruchtete Eier, die frei ins Wasser abgegeben werden.Aus den befruchteten Eiern entwickeln sich direkt die Medusen.

Periphylla periphylla ist sehr gut an die dunkle Tiefseewelt angepasst und verfügt über eindrucksvolle Biolumineszenz.

Die rote Kronenqualle ernährt sich von Plankton.

Synonym: Carybdea periphylla Peron & Lesueur, 1810

Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Scyphozoa (Class) > Coronatae (Order) > Periphyllidae (Family) > Periphylla (Genus) > Periphylla periphylla (Species)

Weiterführende Links

  1. Antarctic Invertebrates (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Diel vertical migration of individual jellyfish (Periphylla periphylla) (en). Abgerufen am 28.11.2023.
  3. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Guiamarina.com (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Increased occurrence of the jellyfish Periphylla periphylla in the European high Arctic (en). Abgerufen am 28.11.2023.
  6. Peter Brueggeman (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  7. Seawater (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  8. Wikipedia DE (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  9. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  10. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Periphylla periphylla, Copyright Dr.Dirk Schories
1
Periphylla periphylla, Copyright Dr.Dirk Schories
1
Periphylla periphylla, Copyright Dr.Dirk Schories
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!