Haltungsinformationen
(Macartney) Kofoid & Swezy, 1921
Aktuell mehren sich Berichte über Invasion von Meeresleuchttierchen und Badeverbot an Stränden an europäischen Stränden, der Grund dafür sind Schwärmen von rötlich leuchtenden, freilebenden, nicht parasitierenden mariner Dinoflagellaten, die zur Biolumineszenz fähig sind.
Diese Einzeller sind nicht giftig, könnten aber Irritation der Haut und der Atemwege verursachen, weshalb betroffene Strände gesperrt werden.
Die Mikroorganismen treten z. B. an der Nordseeküste in den warmen Monaten immer wieder in großen Schwärmen auf, verschwinden aber nach kurzer Zeit meist.
Der Dinoflagellat nimmt gefundene Futterpartikel wie Plankton, Kieselalgen, Dinoflagellaten, Bakterien und Fischeier durch Phagozytose auf.
In der Dunkelheit leuchten die Schwärme hell, siehe hierzu das zweite eingestellte Bild.
Synonyme:
Mammaria scintillans Ehrenberg, 1834
Medusa marina Slabber, 1771
Medusa scintillans Macartney, 1810
Noctiluca marina Ehrenberg, 1834
Noctiluca miliaris Suriray, 1816
Noctiluca omogenea Giglioli, 1870
Noctiluca pacifica Giglioli, 1870
Noctiluca punctata Busch, 1851
Systematik: Biota > Chromista (Kingdom) > Harosa (Subkingdom) > Alveolata (Infrakingdom) > Myzozoa (Phylum) > Dinozoa (Subphylum) > Dinoflagellata (Infraphylum) > Dinophyceae (Class) > Noctilucales (Order) > Noctilucaceae (Family) > Noctiluca (Genus) > Noctiluca scintillans (Species)
Aktuell mehren sich Berichte über Invasion von Meeresleuchttierchen und Badeverbot an Stränden an europäischen Stränden, der Grund dafür sind Schwärmen von rötlich leuchtenden, freilebenden, nicht parasitierenden mariner Dinoflagellaten, die zur Biolumineszenz fähig sind.
Diese Einzeller sind nicht giftig, könnten aber Irritation der Haut und der Atemwege verursachen, weshalb betroffene Strände gesperrt werden.
Die Mikroorganismen treten z. B. an der Nordseeküste in den warmen Monaten immer wieder in großen Schwärmen auf, verschwinden aber nach kurzer Zeit meist.
Der Dinoflagellat nimmt gefundene Futterpartikel wie Plankton, Kieselalgen, Dinoflagellaten, Bakterien und Fischeier durch Phagozytose auf.
In der Dunkelheit leuchten die Schwärme hell, siehe hierzu das zweite eingestellte Bild.
Synonyme:
Mammaria scintillans Ehrenberg, 1834
Medusa marina Slabber, 1771
Medusa scintillans Macartney, 1810
Noctiluca marina Ehrenberg, 1834
Noctiluca miliaris Suriray, 1816
Noctiluca omogenea Giglioli, 1870
Noctiluca pacifica Giglioli, 1870
Noctiluca punctata Busch, 1851
Systematik: Biota > Chromista (Kingdom) > Harosa (Subkingdom) > Alveolata (Infrakingdom) > Myzozoa (Phylum) > Dinozoa (Subphylum) > Dinoflagellata (Infraphylum) > Dinophyceae (Class) > Noctilucales (Order) > Noctilucaceae (Family) > Noctiluca (Genus) > Noctiluca scintillans (Species)