Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Noctiluca scintillans Meeresleuchttierchen

Noctiluca scintillans wird umgangssprachlich oft als Meeresleuchttierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Noctiluca_scintillans.jpg#/media/File:Noctiluca_scintillans.jpg




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8634 
AphiaID:
109921 
Wissenschaftlich:
Noctiluca scintillans 
Umgangssprachlich:
Meeresleuchttierchen 
Englisch:
Sea Sparkle 
Kategorie:
Einzeller 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Myzozoa (Stamm) > Dinophyceae (Klasse) > Noctilucales (Ordnung) > Noctilucaceae (Familie) > Noctiluca (Gattung) > scintillans (Art) 
Erstbestimmung:
(Macartney) Kofoid & Swezy, 1921 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Ost-Atlantik, Ost-Pazifik 
Größe:
0.02 cm - 0.2 cm 
Temperatur:
°C - 24°C 
Futter:
Algen , Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2015-08-03 20:02:56 

Haltungsinformationen

(Macartney) Kofoid & Swezy, 1921

Aktuell mehren sich Berichte über Invasion von Meeresleuchttierchen und Badeverbot an Stränden an europäischen Stränden, der Grund dafür sind Schwärmen von rötlich leuchtenden, freilebenden, nicht parasitierenden mariner Dinoflagellaten, die zur Biolumineszenz fähig sind.

Diese Einzeller sind nicht giftig, könnten aber Irritation der Haut und der Atemwege verursachen, weshalb betroffene Strände gesperrt werden.

Die Mikroorganismen treten z. B. an der Nordseeküste in den warmen Monaten immer wieder in großen Schwärmen auf, verschwinden aber nach kurzer Zeit meist.

Der Dinoflagellat nimmt gefundene Futterpartikel wie Plankton, Kieselalgen, Dinoflagellaten, Bakterien und Fischeier durch Phagozytose auf.

In der Dunkelheit leuchten die Schwärme hell, siehe hierzu das zweite eingestellte Bild.

Synonyme:
Mammaria scintillans Ehrenberg, 1834
Medusa marina Slabber, 1771
Medusa scintillans Macartney, 1810
Noctiluca marina Ehrenberg, 1834
Noctiluca miliaris Suriray, 1816
Noctiluca omogenea Giglioli, 1870
Noctiluca pacifica Giglioli, 1870
Noctiluca punctata Busch, 1851

Systematik: Biota > Chromista (Kingdom) > Harosa (Subkingdom) > Alveolata (Infrakingdom) > Myzozoa (Phylum) > Dinozoa (Subphylum) > Dinoflagellata (Infraphylum) > Dinophyceae (Class) > Noctilucales (Order) > Noctilucaceae (Family) > Noctiluca (Genus) > Noctiluca scintillans (Species)

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Flickr Video (en). Abgerufen am 26.02.2024.
  4. Korallenriff (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. plankton net (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Noctiluca_scintillans.jpg#/media/File:Noctiluca_scintillans.jpg
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!