Haltungsinformationen
Gosse, 1860
Die koloniale Steinkoralle wird im Meer in dunklen Bereiche, wie z.B. unter Riffüberhängen und an den Decken von Unterwasserhöhlen gefunden.
Oft werden diese Korallen mit der roten Koralle (Corallium rubrum) und der gelbgefärbten Kelchkoralle (Leptopsammia pruvoti).
Im Mittelmeer werden die Steinkorallen in einer Tiefenzone von 15 bis 35 Meter (maximal 50 Meter) und im Ärmelkanal zwischen 0 bis 25 Meter.
Die Kolonien können eine Größe von bis zu einem halben Meter erreichen und aus bis zu 200 Polypen bestehen.
Die Polypen haben eine braune bis hellbraue Lederfarbe, die langen Tentakel sind durchscheinend und dienem dem Fang von kleinem Zooplankton.
Ähnliche Arten: Polycyathus muellerae, Caryophyllia smithii oder Caryophyllia inornata.
Synonyme:
Gemmulatotrochus simplex Duncan, 1878
Microcyathus neapolitanus Döderlein, 1913
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Caryophylliidae (Family) > Hoplangia (Genus) > Hoplangia durotrix (Species)
Die koloniale Steinkoralle wird im Meer in dunklen Bereiche, wie z.B. unter Riffüberhängen und an den Decken von Unterwasserhöhlen gefunden.
Oft werden diese Korallen mit der roten Koralle (Corallium rubrum) und der gelbgefärbten Kelchkoralle (Leptopsammia pruvoti).
Im Mittelmeer werden die Steinkorallen in einer Tiefenzone von 15 bis 35 Meter (maximal 50 Meter) und im Ärmelkanal zwischen 0 bis 25 Meter.
Die Kolonien können eine Größe von bis zu einem halben Meter erreichen und aus bis zu 200 Polypen bestehen.
Die Polypen haben eine braune bis hellbraue Lederfarbe, die langen Tentakel sind durchscheinend und dienem dem Fang von kleinem Zooplankton.
Ähnliche Arten: Polycyathus muellerae, Caryophyllia smithii oder Caryophyllia inornata.
Synonyme:
Gemmulatotrochus simplex Duncan, 1878
Microcyathus neapolitanus Döderlein, 1913
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Caryophylliidae (Family) > Hoplangia (Genus) > Hoplangia durotrix (Species)