Haltungsinformationen
Schulz, Brinkhoff, Ferdelman, Marine, Teske & Jorgensen, 1999
Thiomargarita namibiensis ist das größte, für den Menschen ohne Mikroskop sichtbare Bakterium der Erde.
Dieses Bakterium wird als gramnegatives Bakterium bezeichnet, d.h. solche Baktieren besitzen besitzen nur eine dünne, einschichtige Mureinhülle, und können eingefärbt und entfärbt werden, was eine mikroskopische Bearbeitung deutlich vereinfacht.
Dieses Schwefelbakterium ist nur vor der namibischen Küste entlang eines rund 740 Kilometer langen und bis zu 76 Kilometer breiten Küstenstreifens von der Skelettküste um Palgrave Point bis zur Lüderitzbucht, mit Schwerpunkten um das Kreuzkap und die Empfängnisbucht.
Siehe hierzu auch: Koralleheft Nr. 95 Oktober / November 2015.
Systematik: Biota > Bacteria (Kingdom) > Proteobacteria (Phylum) > Gammaproteobacteria (Class) > Thiotrichales (Order) > Thiotrichaceae (Family) > Thiomargarita (Genus) > Thiomargarita namibiensis (Species)
Thiomargarita namibiensis ist das größte, für den Menschen ohne Mikroskop sichtbare Bakterium der Erde.
Dieses Bakterium wird als gramnegatives Bakterium bezeichnet, d.h. solche Baktieren besitzen besitzen nur eine dünne, einschichtige Mureinhülle, und können eingefärbt und entfärbt werden, was eine mikroskopische Bearbeitung deutlich vereinfacht.
Dieses Schwefelbakterium ist nur vor der namibischen Küste entlang eines rund 740 Kilometer langen und bis zu 76 Kilometer breiten Küstenstreifens von der Skelettküste um Palgrave Point bis zur Lüderitzbucht, mit Schwerpunkten um das Kreuzkap und die Empfängnisbucht.
Siehe hierzu auch: Koralleheft Nr. 95 Oktober / November 2015.
Systematik: Biota > Bacteria (Kingdom) > Proteobacteria (Phylum) > Gammaproteobacteria (Class) > Thiotrichales (Order) > Thiotrichaceae (Family) > Thiomargarita (Genus) > Thiomargarita namibiensis (Species)