Haltungsinformationen
Die Fotos und folgender Text stammt von unserem User flamboyant
Beim Tauchen auf den Philippinen (Negros, in der Nähe von Dumaguete) sind mir vielfach Exemplare dieser Art begegnet, auch bei Paarungstänzen.
Es handelt sich aber definitiv nicht um die Arten, die auf dieser Web-Seite unter dem Namen Hydrophis belcheri, Laticauda colubrina oder Pseudolaticauda semifasciata angegeben sind.
Zumindest die Bilder der jeweiligen Artikel bilden untereinander die selbe Art ab. Diese kam etwas weiter in dem Tauchgebiet vor Apo-Island vor. Die, die ich suche, hat weder die bläuliche Rückenfärbung, noch so eine glatte Oberfläche in den Schuppung. Auch sind die schwarzen Bänder nicht komplett umlaufend, sondern teils versetzt, dass sich keine kompletten Ringe bilden.
Interessant wäre eine Antwort auf die Frage, wie diese Seeschlange in das Mittelmeer gelangen konnte (Lessepssche Migration?) und ob sie hier wirklich ursprünglich beheimatet ist oder von Menschen ausgesetzt wurde.
Durch Bisse dieser Schlange können postsynaptische Neurotoxine in den menschlichen Blutkreislauf gelangen, dies macht einen sofortigen Krankenhausaufenthalt zwingend erforderlich.
Diese Seeschlange ist ein Nahrungsspezialist, der ausschließlich Fischeier frisst, und sie scheint Eier bevorzugen, die von Arten wie Mönchsfischen, Schleimfische und Grundeln an Korallen und Felsen abgelegt werden.
Syetmatatik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Tetrapoda (Superclass) > Reptilia (Class) > Squamata (Order) > Serpentes (Suborder) > Alethinophidia (Infraorder) > Elapidae (Family) > Hydrophiinae (Subfamily) > Emydocephalus (Genus) > Emydocephalus annulatus (Species)