Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Ovatipsa chinensis Coloba Kauri, China Kauri

Ovatipsa chinensis wird umgangssprachlich oft als Coloba Kauri, China Kauri bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Chinese Cowrie - Ovatipsa chinensis, Israel 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9092 
AphiaID:
530882 
Wissenschaftlich:
Ovatipsa chinensis 
Umgangssprachlich:
Coloba Kauri, China Kauri 
Englisch:
Chinese Cowry, Coloba Cowrie 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Ovatipsa (Gattung) > chinensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Anilao, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Katar, Kenia, Maskarenen, Mauritius, Mosambik, Ost-Afrika, Philippinen, Sansibar, Saudi-Arabien, Süd-Afrika, Tansania, Tuamotu-Archipel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
35 - 40 Meter 
Habitate:
Auf Korallenskeletten, Felsspalten, Meerwasser 
Größe:
2.5 cm - 5 cm 
Temperatur:
23°C - 28°C 
Futter:
Algen , Allesfresser (omnivor), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-31 15:25:03 

Haltungsinformationen

Ovatipsa chinensis (Gmelin, 1791)

Ovatipsa chinensis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die aufgrund ihrer Porzellanartigen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden.

Mitglieder der Familie haben rundliche, glatte Gehäuse, auf der Unterseite mit schmaler, meist bezahnter Öffnung. Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet dort, wo er auf dem Rücken zusammenstößt eine Linie im Muster. Porzellanschnecken kommen vor allen in tropischen Meeren vor, sind meist nachtaktive Allesfresser.

Der Mantel des Tieres ist leuchtend rot und vollständig von hervorstehenden kurzen Filamenten bedeckt. Die Schalen dieser Art erreichen eine Länge von 25–50 Millimetern. Die Schalen sind glatt und länglich, hellbraun oder gelblich gefärbt mit deutlichen Punkten auf dem Rücken und einer flachen weißen Basis. Bei der Unterart Variolaria ist die Grundfarbe des Panzers hellbraun mit leichten violetten Flecken an den Rändern.

Ziemlich häufig unter toten Korallen. Zylindrisch, cremefarben mit orangefarbenen Zähnen, violetten Punkten und grünem Netzrücken. Breite, eingedrückte Gehäuse aus dem Pazifik werden neben mehreren anderen regionalen Formen als Cypraea chinensis amiges bezeichnet.

Die Chinesische Kaurischnecke ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber unter Steinen in Ritzen und Spalten.

Die Kaurischnecke soll gemäß WoRMS sich von Algen, aber auch räuberisch ernähren.

Synonyme:
Cribraria (Ovatipsa) chinensis (Gmelin, 1791) · unaccepted > superseded combination
Cribraria chinensis (Gmelin, 1791) · unaccepted > superseded combination
Cypraea chinensis Gmelin, 1791 · unaccepted (original combination)
Erronea chinensis (Gmelin, 1791) · unaccepted > superseded combination

Unterarten (6)
Subspecies Ovatipsa chinensis chinensis (Gmelin, 1791)
Subspecies Ovatipsa chinensis variolaria (Lamarck, 1810)
Subspecies Ovatipsa chinensis amiges (Melvill & Standen, 1915) accepted as Ovatipsa chinensis chinensis (Gmelin, 1791) (unaccepted > junior subjective synonym)
Subspecies Ovatipsa chinensis kwazulu Lorenz, 2017 accepted as Ovatipsa chinensis variolaria (Lamarck, 1810)
Subspecies Ovatipsa chinensis somaliana (Lorenz, 1999) accepted as Ovatipsa coloba somaliana (Lorenz, 1989) (unaccepted > superseded combination)
Subspecies Ovatipsa chinensis violacea (Rous, 1905) accepted as Ovatipsa chinensis variolaria (Lamarck, 1810) (unaccepted > junior subjective synonym)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!