Haltungsinformationen
Richardson, 1842
Claude Schuhmacher:
Importiert von Australien!
Sehr einfach in der Eingewöhnung, war nicht sehr anfällig gegen Krankheiten und frisst normalerweise besser als der Rostratum.
Insgesamt hatte ich 6 Tiere, die bis auf einen heute noch leben.
Es war recht einfach, sie an das Ersatzfutter zu gewöhnen und sie gingen auch nicht so an die Korallen.
Kleine Krebse und auch die kleinen Röhren waren gleich weg.
Insgesamt muss ich sagen, ich halte sie für eine Standortvariante des rostratum!
Vom Verhalten her etwas zurückhaltender, aber sonst identisch.
Das sie besser fressen, liegt lediglich daran, dass sie in bedeutend besserer Kondition ankommen, als ihre Vettern.
Synonyme:
Chelmo tricinctus Castelnau, 1875
Chelmon rostratus marginalis Richardson, 1842
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Chaetodontidae (Family) > Chelmon (Genus)
Claude Schuhmacher:
Importiert von Australien!
Sehr einfach in der Eingewöhnung, war nicht sehr anfällig gegen Krankheiten und frisst normalerweise besser als der Rostratum.
Insgesamt hatte ich 6 Tiere, die bis auf einen heute noch leben.
Es war recht einfach, sie an das Ersatzfutter zu gewöhnen und sie gingen auch nicht so an die Korallen.
Kleine Krebse und auch die kleinen Röhren waren gleich weg.
Insgesamt muss ich sagen, ich halte sie für eine Standortvariante des rostratum!
Vom Verhalten her etwas zurückhaltender, aber sonst identisch.
Das sie besser fressen, liegt lediglich daran, dass sie in bedeutend besserer Kondition ankommen, als ihre Vettern.
Synonyme:
Chelmo tricinctus Castelnau, 1875
Chelmon rostratus marginalis Richardson, 1842
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Chaetodontidae (Family) > Chelmon (Genus)