Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Amplexidiscus fenestrafer Großes Elefantenohr

Amplexidiscus fenestrafer wird umgangssprachlich oft als Großes Elefantenohr bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NikiWei

Amplexidiscus fenestrafer

aufgenommen auf Camiguin / Philippinen


Eingestellt von NikiWei.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
936 
AphiaID:
289401 
Wissenschaftlich:
Amplexidiscus fenestrafer 
Umgangssprachlich:
Großes Elefantenohr 
Englisch:
Giant Elephant Ear, Giant Cup Mushroom, Brown Fat Or Flat Corallimorph 
Kategorie:
Scheibenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Corallimorpharia (Ordnung) > Discosomidae (Familie) > Amplexidiscus (Gattung) > fenestrafer (Art) 
Erstbestimmung:
Dunn & Hamner, 1980 
Vorkommen:
Australien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Great Barrier Riff, Guam, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Komodo, Korallenmeer (Ost-Australien), Moorea, Nord-Pazifik, Palau, Papua-Neuguinea, Queensland (Ost-Australien), Süd-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
6 - 10 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
25 cm - 45 cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Räuberische Lebensweise, Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-16 10:40:48 

Haltungsinformationen

Amplexidiscus fenestrafer Dunn & Hamner, 1980

Eine leicht zu pflegende Scheibenanemone, die allerdings wenig in den Handel kommt. Wie der Name schon sagt, wird sie rießig. Das Elefantenohr stellt für andere Tiere im Aquarium eine Gefahr da, da die Gattung dazu neigt, nicht sessile Tiere zu verspeisen. Gerade neu eingesetzte Tiere sind besonders gefährdet. Es empfiehlt sich daher ein Artbecken, in dem Elefantenohren separat gepflegt werden können.

Die gezeigte Art ernährt sich über ihre Zooxanthellen und über Futter, das sie fängt. Sie sollte viel Licht bekommen, dann wächst sie besser. Wir kennen nicht wenige Aquarianer, die bei der Pflege des Elefantenohrs auch große Kaiserfische verloren haben. Also Achtung!

Die kommensale Garnele Pliopontonia furtiva wird des Öfteren auf der großen Scheibenanemone gesehen.

Etymologie
Der Artname „fenestrafer“ bedeutet auf Lateinisch „Fenster-Träger“ (fenestra und fer) und bezieht sich auf den kreisförmigen, tentakelfreien Bereich am Rand dieses Tieres.

Synonym: Discosoma fenestrafera (Dunn & Hamner, 1980)

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

am 04.09.07#3
hallo ,
ich habe dieses tier mal als kleine zugabe erhalten . es hat sich schnell eingewöhnt und ist in 2 jahren zu einer stattlichen grösse von 30 cm gewachsen . geteilt hat sie sich in dieser zeit nicht . die nesselkraft ist nicht zu unterschätzen ( bei mir hat sie fingerlederkorallen ; pocliopora und hystrix stark geschädigt ) . an tieren kann ich keinerlei verluste nennen . da sie für mein becken zu gross geworden ist wollte ich sie wegeben . leider starb sie bei dieser aktion .....
am 12.04.07#2
Ich habe ein Exemplar dieser Art und es hat Esstellergröße und wächst immer noch. Das liegt wahrscheinlich daran,dass sie nachmittags immer direktes Sonnenlicht abbekommt. Es ist zwar eine schöne und leicht haltbare Koralle, aber sie nimmt viel Platz weg und ich bin nicht sicher, ob sie sich nicht schon an meinem Fischbestand bedient hat.
Für große Fischbecken ist sie wohl am besten geeignet.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.