Haltungsinformationen
Norman, 1937
Dieser Fahnenbarsch könnte auf de ersten Blick auch als Soldatenfisch "durchgehen".
Über den Fisch als solches liegen nur ganz wenige Informationen vor, genaue Angaben über sein Habitat, seinen Speiseplan oder seine genaue Größe lassen sich nicht korrekt ermitteln, der Grund dafür ist die Tiefenverbreitung, in der der Barsch gewöhnlich anzutreffen ist.
Wassertiefe: 144 bis 285 Meter
Es sollte allerhöchsten Zufallsfange durch Langleinenfischerei oder Netze erfolgen, eine Haltung in deutschen Riffaquarien wird daher sicherlich nicht vorkommen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Serranidae (Family) > Anthiinae (Subfamily) > Lepidoperca (Genus) > Lepidoperca tasmanica (Species)
Dieser Fahnenbarsch könnte auf de ersten Blick auch als Soldatenfisch "durchgehen".
Über den Fisch als solches liegen nur ganz wenige Informationen vor, genaue Angaben über sein Habitat, seinen Speiseplan oder seine genaue Größe lassen sich nicht korrekt ermitteln, der Grund dafür ist die Tiefenverbreitung, in der der Barsch gewöhnlich anzutreffen ist.
Wassertiefe: 144 bis 285 Meter
Es sollte allerhöchsten Zufallsfange durch Langleinenfischerei oder Netze erfolgen, eine Haltung in deutschen Riffaquarien wird daher sicherlich nicht vorkommen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Serranidae (Family) > Anthiinae (Subfamily) > Lepidoperca (Genus) > Lepidoperca tasmanica (Species)






Dr. Paddy Ryan, USA