Haltungsinformationen
(Castelnau, 1872)
Indianerfiscche gehören zur den Drachenkopfartigen, es gibt insgesamt nur 3 monotypische Arten:
Aetapcus maculatus
Neopataecus waterhousii
Pataecus fronto
Neopataecus waterhousii kommt endemisch nur um die Küsten Süd-, West- und Ostaustraliens (Inverloch, Victoria, und King Island, Tasmanieny, bis zum Spencer Golf, South Australia, sowie aus Albany, Houtman Abrolhos, Western Australien und auch in der Großen Australischen Bucht) vor.
Neopataecus waterhousii hat einem extrem komprimierten keilförmige Körper und eine lange ansässige Rückenflosse, seine Färbung reicht von grau bis olivbraun, orangefarben oder dunkelrot, mit einem Netz aus Linien, Flecken oder Farbklecksen.
Derzeit liegen keine gesicherten Informationen über das Nahrungsspektur des Indianerfisches vor, man geht aber von einer fleischlichen Ernährung aus.
Interessant ist, dass Neopataecus waterhousii in der Lage ist, sich regelmässig zu häuten, eine erfolgreiche Strategie, um hierduch lästige Hautparasiten, Algen und Moostierchen los zu werden.
Über diese seltene, gut getarnte Art ist wenig bekannt, sie lebt in der Regel in geschützten Riffen unter Schwämmen und Makroalgen.
Einzelne Tiere wurden gelegentlich unter schwimmenden Algen gesehen.
Synonym: Pataecus waterhousii Castelnau, 1872
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Scorpaeniformes (Order) > Scorpaenoidei (Suborder) > Pataecidae (Family) > Neopataecus (Genus) > Neopataecus waterhousii (Species)
Indianerfiscche gehören zur den Drachenkopfartigen, es gibt insgesamt nur 3 monotypische Arten:
Aetapcus maculatus
Neopataecus waterhousii
Pataecus fronto
Neopataecus waterhousii kommt endemisch nur um die Küsten Süd-, West- und Ostaustraliens (Inverloch, Victoria, und King Island, Tasmanieny, bis zum Spencer Golf, South Australia, sowie aus Albany, Houtman Abrolhos, Western Australien und auch in der Großen Australischen Bucht) vor.
Neopataecus waterhousii hat einem extrem komprimierten keilförmige Körper und eine lange ansässige Rückenflosse, seine Färbung reicht von grau bis olivbraun, orangefarben oder dunkelrot, mit einem Netz aus Linien, Flecken oder Farbklecksen.
Derzeit liegen keine gesicherten Informationen über das Nahrungsspektur des Indianerfisches vor, man geht aber von einer fleischlichen Ernährung aus.
Interessant ist, dass Neopataecus waterhousii in der Lage ist, sich regelmässig zu häuten, eine erfolgreiche Strategie, um hierduch lästige Hautparasiten, Algen und Moostierchen los zu werden.
Über diese seltene, gut getarnte Art ist wenig bekannt, sie lebt in der Regel in geschützten Riffen unter Schwämmen und Makroalgen.
Einzelne Tiere wurden gelegentlich unter schwimmenden Algen gesehen.
Synonym: Pataecus waterhousii Castelnau, 1872
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Scorpaeniformes (Order) > Scorpaenoidei (Suborder) > Pataecidae (Family) > Neopataecus (Genus) > Neopataecus waterhousii (Species)