Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Aqua Medic

Truncatoflabellum veroni Großpolypige Steinkoralle

Truncatoflabellum veroni wird umgangssprachlich oft als Großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Joseph Caparatta, USA

Foto: Unique Corals


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Joseph Caparatta, USA Joseph Caparatta, Unique corals. Please visit uniquecorals.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9922 
AphiaID:
287070 
Wissenschaftlich:
Truncatoflabellum veroni 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Truncatoflabellum Veroni 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Flabellidae (Familie) > Truncatoflabellum (Gattung) > veroni (Art) 
Erstbestimmung:
Cairns, 1998 
Meerestiefe:
15 - 1450 Meter 
Größe:
3 cm - 5 cm 
Temperatur:
11°C - 17°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Truncatoflabellum aculeatum
  • Truncatoflabellum angiostomum
  • Truncatoflabellum angustum
  • Truncatoflabellum arcuatum
  • Truncatoflabellum australiensis
  • Truncatoflabellum candeanum
  • Truncatoflabellum carinatum
  • Truncatoflabellum crassum
  • Truncatoflabellum cumingii
  • Truncatoflabellum dens
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2016-09-25 14:42:12 

Haltungsinformationen

Cairns, 1998

Unser besonderer Dank für das Foto von Truncatoflabellum veroni geht an Joseph Caparatta, Manhattan Aquariums, Unique Corals USA.
Wir haben diese seltene azooxanthellate Steinkoralle noch nicht im deutschen Fachhandel gesehen.

Dr. Stephen D. Cairns hatte in seinem Aufsatz "Azooxanthellate Scleractinia (Cnidaria: Anthozoa) of Western Australia"
auf Vorkommen der Steinkoralle entlang der Nord-West-Küste Australiens von Cape Jaubert bis Onslow, hier in einer Wassertiefe zwischen 40 bis 119 Metern, vom Northern Territory, Anson Bay und Beagle Gulf, hier in einer Tiefe von 15 bis 31 Meter, auf Böden mit grobem Sand und Kiesschotter, hingewiesen.

Da diese großpolypige Steinkoralle Ihre Energie nicht von photosynthetisch aktiven Symbiosealgen erhält, spielen Lichteinfall und Lichtdauer für die Koralle keine Rolle, ihr limitierender Faktor ist einzig und allein das einzufangende Zooplankton und die Tiefe ihres Vorkommens im Meer. Die Encyclopedia of Life gibt als tiefeste bekannte Stelle 439 Meter an, das Marine Species Identification Portal sogar 1450 Meter!
Die Koralle kommt solitär vor.

Wie aus dem Namen hervorgeht, wurde diese Steinkorallenart zu Ehren des australischen Korallenpabst Dr. J.E.N. Charlie Veron benannt.

Die größte Ähnlichkeit besteht zu Truncatoflabellum aculeatum.

Wir sind gespannt, ob es vielleich doch die eine oder andere Information zu Truncatoflabellum veroni von Aquarianern geben wird.

Verwandte Arten:,
Truncatoflabellum aculeatum (Milne Edwards & Haime, 1848)
Truncatoflabellum angiostomum (Folkeson, 1919)
Truncatoflabellum angustum Cairns & Zibrowius, 1997
Truncatoflabellum arcuatum Cairns, 1995
Truncatoflabellum australiensis Cairns, 1998
Truncatoflabellum spheniscus (Dana, 1846)
Truncatoflabellum candeanum (Milne Edwards & Haime, 1848)
Truncatoflabellum carinatum Cairns, 1989
Truncatoflabellum crassum (Milne Edwards & Haime, 1848)
Truncatoflabellum cumingii (Milne Edwards & Haime, 1848)
Truncatoflabellum dens (Alcock, 1902)
Truncatoflabellum formosum Cairns, 1989
Truncatoflabellum gardineri Cairns in Cairns & Keller, 1993
Truncatoflabellum inconstans (Marenzeller, 1904)
Truncatoflabellum incrustatum Cairns, 1989
Truncatoflabellum irregulare (Semper, 1872)
Truncatoflabellum macroeschara Cairns, 1998
Truncatoflabellum martensii (Studer, 1878)
Truncatoflabellum mortenseni Cairns & Zibrowius, 1997
Truncatoflabellum mozambiquensis Cairns, 2016
Truncatoflabellum multispinosum Cairns in Cairns & Keller, 1993
Truncatoflabellum paripavoninum (Alcock, 1894)
Truncatoflabellum phoenix Cairns, 1995
Truncatoflabellum spheniscus (Dana, 1846)
Truncatoflabellum pusillum Cairns, 1989
Truncatoflabellum spheniscus (Dana, 1846)
Truncatoflabellum stabile (Marenzeller, 1904)
Truncatoflabellum stokesii (Milne Edwards & Haime, 1848)
Truncatoflabellum trapezoideum (Keller, 1981)
Truncatoflabellum truncum (Cairns, 1982)
Truncatoflabellum vanuatu (Wells, 1984)
Truncatoflabellum veroni Cairns, 1998
Truncatoflabellum vigintifarium Cairns, 1999
Truncatoflabellum zuluense Cairns & Keller, 1993

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Flabellidae (Family) > Truncatoflabellum (Genus) > Truncatoflabellum veroni (Species)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!