Haltungsinformationen
Allen, Erdmann & Cahyani, 2015
Navigobius vittatus ist die erste beschriebene Art der Gattung Navigobius, es folgen Navigobius dewa und Navigobius kaguya.
Navigobius vittatus gilt als endemische Art, bislang konnte sie nur in den Gewässern des Sultanats Brunei Darussalam / Borneo im Südostasien im Südchinesischen Meer entdeckt werden.
Bei dieser Art von Pfeilgrundel herrscht ein deutlicher Sexualdimorphismus vor, Männchen und Weibchen lassen sich u.a. an der unterschiedlichen Färbung gut unterscheiden, die Männchen zeigen eine hellere Färbung.
Einen deutlichen Unterschied machten die Geschlechtspapillen der Tiere aus, die Papillen der Männchen waren schlank und länglich, die Papillen der Weibchen hingegen deutlich robuster gerundet.
Die kleine Pfeilgrundel wurde in Gruppen von 10 bis zu Tieren, etwa 50 – 100 cm über Substrathanglagen mit Sand und Geröll im Bereich von 28 – 31 Metern Tiefe ausgemacht, hier herrschte eine kräftige Strömung vor.
Im Bereich von 20 – 25 Metern Tiefe gab es häufig kleinere Sprungschichten mit unterschiedlicher Salz- und Temperaturwerten, die den Grundel ein leichtes Auftauchen in bis zu 27 °Celsius warmes Wasser ermöglichten.
Die Tiere waren recht schreckhaft und verschwanden bei Annäherung der Taucher, auch mehrere Exemplare zusammen, in der gleichen Sandhöhle.
Ob diese zarten und prächtig gefärbten Tiere einmal in Riffaquarien ein gutes Zuhause finden werden, bleibt zunächst offen.
Anmerkung:
In den letzten Jahren wurden sehr viele kleine neue Arten entdeckt, Wissenschaftler sehen dies im Zusammenhang mit der extrem starken Befischung und dem damit verbundenen rückläufigen Räuberdruck durch große Meerestiere.
Systematik: Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Microdesmidae (Familie) > Navigobius (Gattung) > vittatus (Art)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
					Navigobius vittatus ist die erste beschriebene Art der Gattung Navigobius, es folgen Navigobius dewa und Navigobius kaguya.
Navigobius vittatus gilt als endemische Art, bislang konnte sie nur in den Gewässern des Sultanats Brunei Darussalam / Borneo im Südostasien im Südchinesischen Meer entdeckt werden.
Bei dieser Art von Pfeilgrundel herrscht ein deutlicher Sexualdimorphismus vor, Männchen und Weibchen lassen sich u.a. an der unterschiedlichen Färbung gut unterscheiden, die Männchen zeigen eine hellere Färbung.
Einen deutlichen Unterschied machten die Geschlechtspapillen der Tiere aus, die Papillen der Männchen waren schlank und länglich, die Papillen der Weibchen hingegen deutlich robuster gerundet.
Die kleine Pfeilgrundel wurde in Gruppen von 10 bis zu Tieren, etwa 50 – 100 cm über Substrathanglagen mit Sand und Geröll im Bereich von 28 – 31 Metern Tiefe ausgemacht, hier herrschte eine kräftige Strömung vor.
Im Bereich von 20 – 25 Metern Tiefe gab es häufig kleinere Sprungschichten mit unterschiedlicher Salz- und Temperaturwerten, die den Grundel ein leichtes Auftauchen in bis zu 27 °Celsius warmes Wasser ermöglichten.
Die Tiere waren recht schreckhaft und verschwanden bei Annäherung der Taucher, auch mehrere Exemplare zusammen, in der gleichen Sandhöhle.
Ob diese zarten und prächtig gefärbten Tiere einmal in Riffaquarien ein gutes Zuhause finden werden, bleibt zunächst offen.
Anmerkung:
In den letzten Jahren wurden sehr viele kleine neue Arten entdeckt, Wissenschaftler sehen dies im Zusammenhang mit der extrem starken Befischung und dem damit verbundenen rückläufigen Räuberdruck durch große Meerestiere.
Systematik: Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Microdesmidae (Familie) > Navigobius (Gattung) > vittatus (Art)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






					
						 	Dr. Mark V. Erdmann (Conservation International Advertisement), Indonesien