Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Profil von Babbel

Dabei seit
18.07.13

zuletzt Online
ausgeblendet

Über Babbel

Die letzten Beiträge von Babbel

Diskussionen

Haltungserfahrungen

Chromis viridis thumbnail

Babbel @ Chromis viridis am 29.05.24

Kleine Gruppen vermeiden.
Unter 10-20 ist sowieso kein Schwarm.
Im Schwarm ab 30 Tieren absolut unproblemtisch.
Kein Unterdrücken von kleinen Artgenossen, die in eine Ecke gejagt werden, oder andere Aggressionen untereinander mehr erkennbar.
Kein Spezialfutter neben Flockenfutter erforderlich, aber natürlich empfehlenswert.
Keine besonders häufige Fütterung notwendig. 2-3mal bei mir, was aber reduziert werden könnte.

Pomacanthus maculosus thumbnail

Babbel @ Pomacanthus maculosus am 29.01.21

Dies ist eine Falschinformation:
"Steht auf der Roten Liste gefährdeter Tiere!"

Es wird damit unterstellt, dass alle Tiere die auf IUCN Redlist stehen gefährdet sind.
Dies ist aber grob falsch.
Die IUCN teilt Tiere nach Gefährdungsgrad in verschieden Klassen ein.

Dieser Kaiserfisch ist in der Klasse LC (Least Concern = überhaupt nicht gefährdet)
Eine bessere Einstufung gibt es dort nicht.

Berghia stephanieae thumbnail

Babbel @ Berghia stephanieae am 18.07.13

"Allerdings reichen für die erfolgreiche Bekämpfung einer Glasrosenplage einige wenige Exemplare nicht aus."

Diese Aussage vermittelt ein falsches Bild.
Zwei Schnecken, oder eine einzelne Eischnur, die in einem Becken erfolgreich etabliert werden, reichen selbstverständlich aus, um jede Glasrosenplage zu erledigen.
Durch die kurze Generationenfolge gibt es nach ein paar Wochen ein Masssenaufkommen von Jungschnecken, die dann jedes Becken leerfressen werden.
Glasrosen könnnen danach nur noch an strömungsexponierten Stellen überleben, wo kein Schnecke hinkommen kann.

Berghia stephanieae thumbnail

Babbel @ Berghia stephanieae am 18.07.13

Die Ausführungen über Anthony Calfo im Kopfteil möchte ich wie folgt ergänzen:

Der Erstimport erfolgte im Jahr 1999 durch Siegfried Schwemmer.
Die Erstnachzucht fand im Jahr 2000 ebenfalls durch Siegfried Schwemmer statt.
Eindrucksvolle Bilder und ein Zuchtbericht sind in der DATZ 8/2001 zu finden.
Nachzuchten konnte man damals bereits ab 4/2000, allerdings zu hohen Preisen, kaufen.

"Was ist das?"

was ist das thumbnail

Babbel @ Weichtiere am 30.09.21

Ja, doch, die Höcker konnte ich doch fühlen, also Stomatella wird stimmen.
Danke

was ist das thumbnail

Babbel @ Weichtiere am 29.09.21

Danke für die Hilfe. Höcker sind am Gehäuse nicht zu sehen, aber fleischfressend wird die Schnecke wohl wegen des Saugrüssels sein.
ich mache noch ein Unterwasser-Foto von oben, sollte ich noch Zeit dafür haben, wenn ich sie wieder freilasse und ein Foto mit geschlossenem Operculum.