Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Halichoeres timorensis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Halichoeres timorensis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Halichoeres timorensis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Halichoeres timorensis
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 19.08.15#1
Sehr schöner Lippfische von welchem ich ein Pärchen halte.
Die Vergesellschaftung mit anderen Lippfischen klappt bei mir Problemlos (Paracheilinius und Macropharyngodon). Auch andere Fische und Korallen werden nicht belästigt.
Jedoch haben die Tiere bei mir Wurdemanni und Kuekenthali auf dem Gewissen. Diese wurden direkt nach dem Einsetzen angegriffen und sofort getötet.
Andere Putzergarnelen, Krabben und Einsiedler sowie Schnecken scheint er jedoch in Ruhe zu lassen.
am 01.09.20#2
Ich habe diesen schönen Fisch nun seit 3 Monaten. Anfangs war "Mr. Jingles" sehr scheu.
Zunächst versteckte er sich oft im Sand. Mein Pseudocheilinus evanidus hat ihn leider immer wieder gejagt.
Damit er nicht verhungerte, wurde sofort in kleinen Mengen gefüttert als er kurz zusehen war. (Beschäftigt auch die alten Territorialen Fische)
Bis er ohne scheu schwimmen konnte vergingen fast 3 Wochen.
Heute ist er ein aktiver und sehr neugieriger Geselle und zählt zu meinen Lieblingen im Becken.
am 05.08.23#3
Ich halte diesen Lippfisch seit zwei Jahren als Paar in einem 1000l Becken. Bisher vertragen sie sich problemlos. Einer der beiden hat nach ca. einem Jahr die Adultfärbung angenommen. Siehe Bild. Ich vermute das es ein männliches Tier ist.
Als Jungtiere waren sie teilweise aggressiv. Sie attackierten jeden Lippfisch den ich neu in das Aquarium setzen wollte, ausserdem haben sie die Lysmata amboinensis auf dem Gewissen. Dieses verhalten hat sich mit dem erreichen der Adultphase zum Guten geändert.
Sie sind den ganzen Tag unterwegs auf der Suche nach fressbarem. Neben allerlei Futter (sogar getrocknete Algen) fressen sie auch kleine Schnecken, Borstenwürmer und Plattwürmer. Spagettiwürmer werden verschmäht. Manchmal schwimmen sie nahe den bodensiebenden Grundeln und warten auf einen aufgescheuchten Leckerbissen. Jede neu eingesetzte Koralle wird sofort gründlich untersucht.
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Halichoeres timorensis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Halichoeres timorensis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Halichoeres timorensis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Halichoeres timorensis