Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Amphiprion frenatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Amphiprion frenatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Amphiprion frenatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Amphiprion frenatus
am 18.02.05#1
Halte 2 Amphiprion frenatus in meinem 360L Becken. Hab Sie als Paar gekauft, und sind auch schon ewig zusammen. In meinem Becken ist auch noch ein gelber Doc, und ein Palettendoc. Leider (oder auch witzigerweise) hat sich ein frenatus in meinen Palettendoc "verliebt". Sie weichen nicht mehr von einander... Keine Ahnung was da draus noch wird....
am 07.04.05#2
Robuster Fisch, den so schnell nichts umwirft. Kann aber , speziell natürlich wenn als Paar gehalten und mit Brutpflege beschäftigt, ein ziemlich unangenehmer Geselle werden. Egal ob groß oder klein, Fisch oder Pfleger - alles wird heftigst attackiert.
Allesfresser der jedes Futter ohne Probleme akzeptiert. Kann - wie bei mir - auch jederzeit ohne Anemone gehalten werden (5 Jahre ohne Probleme, regelmäßiges Ablaichen)
am 21.05.05#4
Western Pacific; 15 cm; easily maintained
Some specimens seen in our area, but rare; common in Okinawa; easy to keep
am 20.02.06#5
Geschlechtsunterschied:.. Weibchen ist deutlich größer als ein Männchen
geschlechtswandel: ja
am 21.04.06#6
Unser Frenatus ist der Hammer! In meinem Becken befinden sich 3 grosse Anemonen. Eine ist für mein Percula Pärchen bestimmt. Egal, er beansprucht als einzelner Fisch alle 3 für sich. Er patroulliert regelmässig zwischen den Anemonen hinn und her und geht auf alles los, was sich nur in der Nähe schwimmt. Manchmal denke ich, dass er vor lauter Stress noch mal einen Herzinfakt bekommt. Wir nennen sein Verhalten mittlerweile "arbeiten". Kaum geht morgen das Licht an und die Nemos hatten die Frechheit in einer der Anemonen zu übernachten, werden sie sofort an "die Luft gesetzt". Selbst mein Loriculus hat nix mehr zu lachen, wenn er nur in die Nähe kommt. Eigentlich müsste das kleine Mistvieh des Beckens verwiesen werden, aber irgendwie bring ich`s nicht übers Herz, da er so witzig ist. Mal sehen wie lange noch...
am 22.10.06#7
Einer meiner Meinung nach agressivsten Anemonenfischarten die es gibt . Besonders wenn sie Brutpflege betreiben zeitweise unerträglich gegen vermeintliche Laichräuber wie Lippfische und Chelmon rostratus ,andere Fischarten werden geduldet . Scheinen mir übrigens gegen Verschönerungen in unmittelbarer Umgebung ihrer Wohnanemone etwas zu haben , man glaubt nicht mit welcher Kraft sie mühsam platzierte Steine oder frisch mit Korallenkleber befestigte Korallenfragmente wieder demontieren quer durch das Aquarium schleppen und wenn man besonders großes Glück hat an unzugänglichen Stellen wieder ablegen . Wie gesagt holt man sich mit diesen kauzigen Gesellen sehr viel Leben ins Aquarium und hat immer was zu lachen .
am 17.02.07#8
Sehr schöner fisch!!
der bei mir schon ofter abgelegt hatt!!
halte ihn in Blasenanemonen!!
sehr agressiv bei mir jedoch nur gegen meine hand im Becken!!
(nich gegen andere fische!!)
mfg.bernd
am 15.04.07#9
Haben uns vor vier Monaten zwei unterschiedlich große FRENATUS gekauft. Streiten sich nur gegenseitig und lassen alle anderen Mitbewohner und meine Hand (noch) in Ruhe. (Wohl noch zu klein ca. 4cm) Sonst sehr leicht zu pflegen und Allesfresser. Haltung ohne Symbioseanemone.
am 16.05.07#10
Einfach zu halten, territorial und etwas aggressiv gegen Fische die seiner Anemone zu nahe kommen. Ansonsten ein schönes Tier. Das Männchen hat sich bei mir größenmäßig zurückentwickelt, wurde also tatsächlich kleiner als es zum Kaufdatum war. Das Weibchen sitzt meist in der Anemone, aber alleine. Das Männchen sitzt im benachbarten Röhrenwurm. Dazu werde ich noch ein weiteres Video hier hochladen.
am 20.05.07#11
Von wegen zu klein. Haben abgelaicht und die Jungen sind geschlüpft. Die Jungfische haben sich unter einer Margerittenkoralle versteckt. Werden wohl nach aufbrauchen des Dottersack´s sterben. Schade, aber ich werde es mit marinem Plankton als Futterersatz probieren. Halte euch auf dem Laufenden.
am 14.07.07#12
Muß mich hier doch nochmal zu meinen Komikerpärchen zu Wort melden . Warum Sie nun um Ihrer Wohnanemone keinen Argonitsand dulden , und somit eine riesige Grube frei geschwänzelt haben , wissen wohl nur Sie . Was Ihnen nun aber mein bedauern werter Siganus vulpinus ( Fuchsgesicht Kaninchenfisch ) getan hat , daß Sie Ihn stärker verprügeln , als mein großes Lippfisch Männchen ( Macropharyngodon bipartitus ) , das zur Hölle weiß ich auch nicht . Wenn Sie nicht zu meinen ältesten Fischen im Aquarium zählen würden , hätte ich Sie schon raus gefangen .
am 21.07.07#13
Haben leider keine Jungfische durchbekommen. Das Elternpaar hat eine Lederkoralle als Ersatz für eine Sybioseanemone angenommen. Sie laichen auch in regelmäßigen Abständen erneut ab. Sie sind auch immer noch nicht agressiv gegen ein Hantieren im Aquarium, behaupten aber ihr Revier gegeüber allen anderen Mitbewohnern.
am 17.05.10#14
Die aggressivsten Anemonenfische, die ich kenne !
Ich habe mehrere Monate ein Paar davon im 800 Liter Becken gepflegt. Sie hatten sich eine Euphyllia und meine große Gladiella als Versteck gesucht. Da ich ein schönes Paar Premnas Biaculetus gesehen hatte, wollte ich sie in dem großen Becken vergesellschaften. Noch 2 Anemonen dazugekauft und los gings. Die Frenatus saßen links im Becken, die 2 Premnas kamen mit den Anemonen in die Schwimmschule. Alles war harmonisch, es wurde sich keines Blickes gewürdigt. Die Frenatus verhielten sich, als wären keine neuen Fische im Becken. Eines Morgens wurden dann die 2 Biaculetus ins Becken entlassen und die Anemonen nach rechts und links gesetzt. Es sollte ja keine Streitereien um die Anemonen geben. Naja, die Freantus inetressierten sich garnicht für die Biaculetus und auch nicht für die Anemonen. Also ruhigen Gewissens zur Arbeit gefahren und Abends dann der Schock. Ein Biaculetus tot und total zerfetzt, der kleinere etwas zerfleddert in der oberen Ecke am Ablauf, aber noch am Leben. Und das obwohl beide Frenatus kleiner als das Biaculetus Weibchen waren. Das Frenatus Weibchen war noch immer total aufgebracht und pumpte und plusterte sich auf. Also den überlebenden Biaculetus rausgefangen und in anderem Becken gepflegt.
Wochen später ein neuer Versuch mit neuem Weibchen, das nun doppelt so groß war.
Egal wo die beiden Biaculetus im Becken waren wurden sie von dem Frenatus-Weibchen attackiert. Da ich diesmal dabei blieb, konnte ich eingreifen und habe dann beide Frenatus herausgefangen und in mein Nano-Becken verfrachtet. Die beiden Ocellaris von dort wurden dann zu den Premnas gesetzt.
Fazit: Sind die Frenatus einmal eingewöhnt, betrachten sie das ganze Becken als ihr Revier und dulden keine anderen Anemonenfische. Vielleicht könnte es in Becken mit über 1500 Litern gehen, aber in meinem 800 Liter Becken sitzen die Anemonen einfach zu dicht. Obwohl 1,50 m Abstand zwischen beiden war, beanspruchten die Frenatus sofort beide Anemonen.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Amphiprion frenatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Amphiprion frenatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Amphiprion frenatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Amphiprion frenatus