Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Amblygobius phalaena

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Amblygobius phalaena in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Amblygobius phalaena zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Amblygobius phalaena haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Amblygobius phalaena

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 07.05.06#2
Ich habe bei mir im Becken zwei Bagger Grundeln. Nach dem einsetzen haben die zwei gleich damit angefangen unter einem Stein eine Höle zu graben, in der sie auch Schlafen. Sie Schwimmen immer zu zweit durch das Becken. Frißt sehr gern Mysis und Artemia. Sie sind sehr friedliche Fische und wühlen den Bodengrund gut auf.
am 01.01.07#3
Auf der Seite www.breedersregistry.org wird angegeben, dass es sich bei A. phalaena um ein Synonym für A. albimaculatis handelt. Auf Fishbase.org werden die beiden Arten jedoch getrennt aufgeführt.
am 22.01.08#4
Konnte ein echtes Pärchen erstehen. Sie sind eigentlich immer zu sehen, verstecken sich nicht und kommen gut mit meinen anderen Fischen aus.

Habe mich für diese Grundelart entschieden, da sie keine riesigen Sandberge aufhäufen sondern den Sand aus paar cm Höhe wieder runterrieseln lassen.

Haben extrem schnell alle meine Cyanos gegessen und Fadenalgen! Helfen sogar der riesigen Koralle sich zu häuten (essen die Haut auch zum Teil).

Am meisten freut sich wohl meine Putzergarnele, da sich die Grundeln immer gerne von ihr im Maul und am Körper putzen lassen :P

Hier noch ein Link zu einem kurzen Video:

youtube.com

am 11.02.08#5
ich habe in allen becken welche drinne also 2 pärchen und einmal 2 weiber sind sehr aktiv für meine geschmak zu aktiv da sie wirklich sehr viel an hügeln schaffen wird eher eine berglandschaft bei mir aber der boden bleibt schön weiß und dadurch wirkt das becken sehr hell nachwuchs wird schnell gefressen vom rotfeuerfisch also keine probleme mit nachwuchs leider haben sie in einem becken eine steinkoralle gefressen aber dafür wächst nun im ganzen becken überall son bissl weil die samen überall hin sind auch vorteil ansich
am 20.03.08#6
Aufgrund meines andauernden "Cyano Problems" holte ich mir Ein Pärchen dieser Grundelart.
Ich war nicht schlecht überrascht. Als ich sie ins Becken ließ, versteckten sie sich fünf Minuten,
dann kamen sie raus und das erste was diese Grundel zu sich nahm war ein Maul voll Cyanos.
Das ging den ganzen Abend so weiter. Cyanos und Sand rein, nur Sand wieder raus.
Ich habe auch den Eindruck, dass sich das Pärchen gefunden hat, da es nur kleine Rangeleien gibt.
Sie sind jetzt schon fast immer im Vordergrund zu sehen.
Schön anzuschauender Fisch.
am 09.01.09#7
Habe mir 2 Tiere besorgt,um dieser Cyano-Seuche Herr zu werden.1 Tier habe ich direkt beim einsetzen das letzte mal gesehen,das andere fühlte sich schnell heimisch und wuchs zu einem starken und farbprächtigen Fisch heran.Er vertrug sich gut mit anderen Mitschwimmern ließ Krebse,Garnelen,Schnecken sowie sämtliche niedere Tiere in Ruhe und KÜMMERTE SICH LEIDER EINEN....DRECK UM DIE CYANOS!Ich komme immer mehr zu der Erkenntnis,daß man mit Ausnahme einer chemischen Keule,(z.B.Antired gegen Cyano.)garnichts gegen das Bakterium ausrichten kann.Und dieses Zeugs ist auch noch höchst gefährlich für alle anderen Aquariumbewohner!!Sie kommen wann immer sie wollen,und gehen ,wann sie wollen.Glücklicherweise meißt unmittelbar eines cholerischen Anfalls des Besitzers und dem Versuch,das schöne Becken aus dem 13.Stock zu schmeissen.Also:Geduld,und eventuell noch Geduld.Es wird schon werden...
am 15.01.09#8
Also ich halte 2 stück von diesen Fisch seid gestern und gleich nach den einsezten waren sie auch schon verschwunden und weg....da dachte ich jetzt siehst du sie nie wieder...
War ganz erstaunt das sie schon nach 1 Tag jetzt nur noch zusammen schwimmen und nur noch vorne in sichtweite sind und sich nicht mal erschrecken und davon schwimmen wenn ich mich vors Becken befinde und beobachte.
Fresse fadenalgen ununterbrochen...sind sehr freundlich und stille beobachte die im wasser schweben ;-)
am 04.02.09#9
Ich wollte gern ein Päarchen haben und habe den Tipp bekommen, ich solle bei der Auswahl der Tiere auf die Punkte in der Schwanzflosse achten. So habe ich zwei Tiere aus verschiedenen Becken genommen, das Eine mit einem Punkt, das Andere mit drei Punkten. Ich habe sie gleichzeitig eingesetzt und nach einer Stunde schon schwammen sie Seite an Seite. Nach 5 Wochen haben sie das erste Mal abgelaicht, dabei wurde recht viel Sand aufgewirbelt und aufgeschichtet. Etwas ärgerlich aber so ists nun mal.
Das Tier mit einem Punkt in der Schwanzflosse hatte bis zur Eiablage einen dicken Bauch, darum vermute ich, es ist das Weibchen. Brutpflege hat ausschliesslich das andere Tier betrieben.
Beide fressen auch aktiv Cyanos!
am 28.05.09#10
Sofort nach dem einsetzen hat sich meine Grundel eine Höhle unter den Felsaufbauten ausgehoben und bezogen.
Gut eingewöhnt beobachtet sie nun das Treiben im Becken vor ihrer Haustür.
am 24.09.09#11
Stimmt, für einen immer weißen Sandboden ist diese Grundel echt zu empfehlen. Ich halte ein Paar. Leider gibt es aber aufgrund ihrer ständigen Graberei einige Probleme. Zum einen bekommt man das Wasser nie ganz sauber, da natürlich vom Graben immer Reste..... freigesetzt werden. Zum anderen kann ich keine Mördermuscheln halten, da die beiden den Sand hineinschaufeln und so auf Dauer die Muschel keine Chance zum überleben hat. Das selbe gilt bei der Fungia und einfach bei allen Korallen die man gerne in den Sand legen möchte.Ich muß fast jeden zweiten Tag alle Steine, Korallen etc. von Sand den die Grundeln reinschaufeln reinigen.
am 03.01.10#12
Es ist ja fast alles geschrieben wurden was man zur Haltung dieser Grundel wissen sollte. Ich habe eine Hypothese die Ihr gerne wiederlegen könnt oder auch bei ähnlicher Beobachtung unterstützen könnt. Mir ist aufgefallen das mein/e Paracanthurus (Dori) in einigen Situation sehr aggressiv gegenüber der phalaena auftritt. Das kommt nicht häufig vor, jedoch sobald die phalaena vom Boden in Richtung Wasseroberfläche schwimmt. Diese Beobachtung hat auch ein Aquarianer-Freund analysieren können, er hat seine Pacanthurus auch im Verdacht, der weiblichen Grundel den Ehemann geraubt zu haben. Da der Pacanthurus sich als einziger Fisch aggressiv gegenüber dem Grundelpärchen gezeigt hat. Grüsse
am 02.09.10#13
Hallo, ich habe mir auch 2 dieser Grundeln gekauft. Wollte auch ein Paar, habe daher auch wie schon beschrieben auf die Punkte an der Schwanzflosse geschaut. Kaum im Becken gruben sich beide unter einem Stein eine Höhle und blieben erst mal da, danach begann das eine mit einem Punkt, den anderen zu attakieren... Ich hoffte dies würde sich nach ein paar tagen ändern, doch es wurde eher schlimmer. Der eine Fisch "schlich" am Ende praktisch am Boden umher und schaute immer erst vorsichtig um die Ecke, ob der andere da sei, bevor er den Sand im Flacheren Wasser zu durchwühlen begann. Ich überlegte mir am Ende schon den einen rauszufangen, doch nach 2 Wochen, kam ich nach hause und beide schwammen Seite an Seite durchs AQ. Dies blieb zum glück auch so, mal schauen obs noch Nachwuchs gibt. Beide mögen Frostfutter, Artemien, Mysis. Fadenalgen fressen beide keine bei mir. Cyanos aber bestimmt. Der Bodengrund ist seit ich die beiden habe ziemlich weiss geworden (und ich hatte ein Cyano problem daher waren genug am Boden) und ich habe sie mehrmals beobachten können, wenn sie im Aq über rote Cyanos schwammen, dass sie direkt daraufzuhalten und 1-2 Bissen nahmen, und auch drin behielten, und dies nicht nur im Sand!
Na ja, die Cyanos war ich nach 1 Woche los, aber ich denke dies lag nicht nur an den beiden, dann dazu war mein Aq einfach zu stark befallen mit den Cyanos. Das einzige was etwas stören kann, dass die beiden oft den Sand auch aus grösserer Höhe durch ihre Kiemen wieder rauslassen und dabei den Sand über alles verstreuen. Trotzdem sehr schöne und interessante Mitbewohner in meinem AQ.
am 08.09.10#14
Ein sehr fleissiger und friedlicher Fisch, der den Bodengrund in noch nicht einmal einem Tag in strahlendes weiss verwandelt hat. Bei feinem Sand sollte man sich das aber gut überlegen. Steigt auf und alles was in den unteren 20cm liegt ist komplett mit Sand bedeckt. Der Rest des Aquariums ist gepuderzuckert und permanent Gestöber im Wasser. Würde die Winterlandschaft ja akzeptieren, aber die Korallen schmollen.
am 15.10.10#15
Hallo

ich Pflege diese Grundel nun seit einen Jahr und bei mir wird keine einzige koralle mit sand bedekt, auch die in boden nähe steigt selten hör wie 10 cm mfg robert
am 02.01.11#16
Vorweg ich hatte ein riesiges Cyanoproblem und musste fast täglich absaugen und abblasen damit das Becken einigermaßen sauber blieb.
Nach dem einsetzen eines Pärchens dieser Grundeln staunte ich erstmal nicht schlecht. Direkt machten sie sich an ihr Werk den Bodengrund sauber zu halten und nahmen dabei gezielt die Cyanohaufen in den Mund. Bereits nach wenigen Tagen war mein gesamter Bodengrund wieder "schneeweiß" sauber. Da meine beiden Grundeln auch sehr gerne aufgewirbelte im Wasser frei schwindene Cyanos essen, kaufte ich mir im Anschluss noch einen Salarias Algenblenny. Dieser im Fresseifer nach Algen suchend verhindert ein erneutes absetzen irgendwelcher Cyanos.(Diese vorher natürlich einmal komplett /gesäubert abgeblasen) und wirbelte durch sein "Rumgepicke" noch die meisten restlichen Cyanos auf.
Einziger Nachteil der Grundeln. Das Wasser wird anfangs sehr trübe. Nach etlichen Wochen ist es bei mir zwar schon besser und das Wasser klart wieder auf, ob es jedoch jemals wieder glasklar wird wage ich zu bezweifeln.
am 11.01.11#17
Halte ein Pärchen dieser Grundel, hatte zuerst ein Weibchen (mit einem Großen Punkt auf der Schwanzflosse) und habe dann einen zweiten dazugesetzt (mit mehreren Punkten auf der Schwanzflosse). Das Männchen hat auch eine intensievere Farbgebung. Am Anfang hat sie ihn recht gejagt aber nach 2 Tagen bezogen sie schon gemeinsam die höhlen. Fressen bei uns Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Mysis auch aus der Hand. Haben keine Probleme mit anderen Fischen, sie kümmert sich um die Reinigung des Boden und er bevorzugt eher die Reinigung der Steine, Strömungspumpen usw.
am 11.01.11#18
Habe über 1 Jahr ein Pärchen gepflegt.Der Sandboden war stets sauber und schön weiss,allerdings wurde der Sand immer und immer wieder über die Korallen und Dekoration verteilt.Oftmals sind die Grundeln bis an die Oberfläche geschwommen und haben den Sand in die Strömung gespuckt!Zudem haben sie sich nicht eine Höhle gegraben sondern 4-5 Hügel angeschüttet!Ich kann niemandem diese Tiere empfehlen,sie schaden meiner Meinung nach doch sehr den Korallen!Muss auf Sandboden gehalten werden,nimmt jedes Futter problemlos an und ist gut zu vergesellschaften.Spuckt aber wie gesagt alles voll!
am 18.09.11#19
Ich hab mir diesen Fisch vor 4Wochen zugelgt um meine Cyanobeläge am Bodengrund los zuwerden. Kann sagen das alles weiß ist keine Beläge mehr. Er ist einfach zu halten und nimmt gern Ersatzfutter an. Kann Ihn nur weiter empfehlen.
am 05.11.11#20
Habe mir vor einem Monat eine dieser Grundel zugelegt,innerhalb von nur drei Tagen war der Sand Schneeweiss! Wirklich ein sehr interessentes Tier,lustig zu beobachten wie sie unentwegt den Sand durchgrubbert :)

am 13.11.11#21
Ich habe seit zwei Jahren diese wunderschönen Grundeln als Pärchen! Erkennbar an den Punkten der Schwanzflosse (ein Punkt und mehrere Punkte)! Nie zwei Gleichgeschlechtiche einsetzen, da sonst das schwächere Tier zu Tode gejagt wird! Fressen bei mir Cyanos, Brown Jelly und sogar lange Fadenalgen! DER nützlichste Fisch in meinem Becken und auch sehr interessant zu beobachten! Gehört bei mir in jedes Becken ab 500l!
am 11.01.14#22
Sehr unproblematisches Tier mit schöner Zeichnung am Kopf. Nahm bei mir vom ersten Tag an sämtliche Frostfuttersorten an und war nie krank. Sehr friedlich gegenüber anderen Fischen. Kaut unermüdlich den Bodengrund durch und steigt dabei auch auf und lässt den Sand aus einiger Höhe fallen. Gegen rote Cyanos soll sie ja Wunder wirken, dazu kann ich allerdings nicht sagen, weil ich von dieser Plage zum Glück nicht betroffen bin. Die grüne Variante, die bei mir zum Teil auf dem Lebendgestein vorkommt, rührte sie allerdings nicht an.

Ich habe sie aber nach ca. 7 Monaten wieder abgegeben da mein Becken deutlich zu klein war (ca. 300 Liter, 100 x 60 x 50). Ich hatte die Grundel ca. 6 cm groß gekauft, nach ein paar Monaten war sie ca. 10 cm groß, was nicht mehr zum Gesamtbild des Beckens passte. Ich denke, sie ist in einem Becken ab ca. 500 Liter gut aufgehoben.

Ausserdem hat sie zuviel Sand auf meine Korallen fallen lassen - eine Acanthastrea und eine Cynarina sind leider nicht damit zurechtgekommen und abgestorben.

Fazit: ein sehr einfach zu haltendes, problemloses Tier, auch für Anfänger gut geeignet, da sehr robust.

Wer allerdings LPS in Bodennähe hält, dem würde ich auf jeden Fall davon abraten.


am 29.10.17#23
Habe ein sehr harmonisches Paar. Sind jetzt kurz vor dem Ablaichen. Dann wird der Name Baggergrundel zum Programm. Das Weibchen buddelt nicht. Das Männchen tauscht im Laufe von 2 Wochen den gesamten Sand des Becken. Habe 10 cm Sandbett, da ich Partnergrundeln und Knallkrebse halten wollte.

Mittlerweile sind alle Stellen, an denen eine Untergrabung möglich ist durchgebuddelt. Das Becken sieht aus wie ein Kriegsfeld nach einem Bombenangriff. Unglaubliche welche mengen Sand diese 10 cm Grundel bewegen kann.

Der Sand wird dadurch zwar gereinigt, aber die Wohnhöhle die mein Knallkrebs jeden Nach neu anlegt, macht das Baggermänchen am nächsten Tag zu einer tiefen Höhle unter dem Lebendgestein. Vermutlich gibt's diese Baggerei nur vor der Ei-Ablage. Bis vor 2 Wochen war dies noch nicht feststellbar. Mal abwarten ob es nach der Eiablage besser wird.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Amblygobius phalaena in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Amblygobius phalaena zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Amblygobius phalaena haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Amblygobius phalaena