Haltungsinformationen
Protosuberites epiphytoides (Thiele, 1905)
Herzlichen Dank an Dr. Dirk Schories für die Aufnahme die wohl in Chile entstanden ist.
Dieser Schwamm fällt dich seine hell orangefarbene Färbung auf, er hat eine unebene rauhe und griffige Oberfläche mit zerstreuten, bis 0,6cm breiten, Oscules, die aus einer erhöhten, transparenten Rand hervorragen.
Aus der Oberfläche des bis zu 4cm dick werdenden Schwamms ragen einige charakteristiche Sklerieten heraus, man sollte den Schwamm daher, wenn nötig, nur vorsichtig berühren.
Der Schwamm selber ist von seiner Konsistens her leicht zerreißbar und leicht komprimierbar und kommt in Riffen und seltener auch in Mangrovengebieten vor. Prosuberites Arten wurden und wird wissenschaftlich immer wieder untersucht, so konnten beisspielsweise neue prolinehaltige Cycloheptapeptide extrahiert werden.
Synonym:
Prosuberites epiphytoides Thiele, 1905 (genus transfer)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Hadromerida (Order) > Suberitidae (Family) > Prosuberites (Genus)
Herzlichen Dank an Dr. Dirk Schories für die Aufnahme die wohl in Chile entstanden ist.
Dieser Schwamm fällt dich seine hell orangefarbene Färbung auf, er hat eine unebene rauhe und griffige Oberfläche mit zerstreuten, bis 0,6cm breiten, Oscules, die aus einer erhöhten, transparenten Rand hervorragen.
Aus der Oberfläche des bis zu 4cm dick werdenden Schwamms ragen einige charakteristiche Sklerieten heraus, man sollte den Schwamm daher, wenn nötig, nur vorsichtig berühren.
Der Schwamm selber ist von seiner Konsistens her leicht zerreißbar und leicht komprimierbar und kommt in Riffen und seltener auch in Mangrovengebieten vor. Prosuberites Arten wurden und wird wissenschaftlich immer wieder untersucht, so konnten beisspielsweise neue prolinehaltige Cycloheptapeptide extrahiert werden.
Synonym:
Prosuberites epiphytoides Thiele, 1905 (genus transfer)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Hadromerida (Order) > Suberitidae (Family) > Prosuberites (Genus)