Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Meeresschwämme

Allgemeine Informationen

Bei der Vielzahl an Schwämmen fällt es uns schwer, eine allgemeine Richtlinie zur Haltung zu geben.

Die meist mit lebenden Steinen eingeschleppten Reste wachsen oft gut. Farbige, separat nachgesetzte Schwämme halten bisweilen nicht gut und degenerieren oft.

Im Allgemeinen aber kann man farbige Schwämme als heikel und schwer haltbare Tiere bezeichnen. Meist vermehren sich Schwämme erst dann, wenn ein Aquarium altert. Es steht dann mehr Futter zur Verfügung.

Schwämme können einen negativen Einfluss auf Korallen ausüben, wenn sie diese durch ein starkes Wachstum bedrängen. Schwämme verfügen über verschiedene biochemische Abwehrsubstanzen, mit denen sie sich selbst vor Fressfeinden schützen und andere Organismen in ihrer Nachbarschaft auf Distanz halten oder verdrängen können. Jede Schwammart hat ihre eigenen speziellen Substanzen.Viele Substanzen werden immer häufiger für die Humanmedizin erforscht und eingesetzt.

Interessant sind neues Berichte über die sogenannte Schwammschleife, Korallen und Schwämme kommunizieren über ihren Stoffwechsel miteinander, und die Schwämme können den Korallenschleim als Nahrung nehmen.

http://www.uni-bremen.de/no_cache/aktuelle-meldungen/einzelanzeige/news/detail/News/korallen-und-schwaemme-kommunizieren-ueber-ihren-stoffwechsel-miteinander.html?cHash=6e1ebe1ea82827d4b494cd6690bff695

Schwämme wiederum geben Teile ihrer produzierten Schwammzellen als Nahrung für andere Riffewohne ab.

Meeresschwämmer werden in den kommenden Jahren neben der aquaristischen Bedeutung auch eine wesentlich größere Bedeutung im Medizinbereich erhalten, da aus Schwämmen Medikamente gegen menschliche Tumore und andere Arzneimittelgrundstoffe gewonnen werden können

Siehe bitte auch hier:
https://www.netinbag.com/de/science/what-are-poriferans.html

Schwämme besitzen weder ein Nerven- noch ein Verdauungs- oder Ausscheidungssystem und ernähren sich, indem sie Schwebebakterien und feine Detrituspartikel aus dem Wasser filtern. Eine starke Wasserbewegung ist für fast alle Schwämme lebenswichtig, nicht nur, um diesen sesshaften Lebewesen Nahrung zuzuführen, sondern auch, um Abfallstoffe und ungenutzte Stoffe abzutransportieren.

Aaptos (2)

Abyssocladia (2)

Acanthancora (1)

Acanthascus (1)

Acanthella (2)

Acarnus (1)

Agelas (9)

Aiolochroia (1)

Amphilectus (2)

Amphimedon (3)

Antho (1)

Aphrocallistes (1)

Aplysilla (3)

Aplysina (7)

Artemisina (1)

Astrosclera (1)

Auletta (2)

Axinella (8)

Batzella (1)

Biemna (2)

Borojevia (1)

Callyspongia (10)

Calyx (1)

Celtodoryx (1)

Chalinula (1)

Chelonaplysilla (2)

Chondrilla (1)

Chondropsis (1)

Chondrosia (3)

Cinachyra (1)

Cinachyrella (2)

Ciocalypta (4)

Clathria (10)

Clathrina (6)

Cliona (8)

Cliothosa (1)

Cliothosas (1)

Collospongia (1)

Corallistes (1)

Corticium (1)

Crambe (1)

Craniella (2)

Crella (1)

Cribrochalina (1)

Cyamon (1)

Dactylocalyx (1)

Demospongiae (1)

Dendrilla (2)

Dercitus (1)

Desmapsamma (1)

Didiscus (1)

Diplastrella (1)

Dysidea (5)

Echinochalina (1)

Echinoclathria (1)

Ectyoplasia (1)

Endectyon (1)

Erylus (3)

Euplectella (1)

Gelliodes (1)

Geodia (1)

Halichondria (5)

Haliclona (12)

Halisarca (2)

Hamigera (1)

Hemiasterella (1)

Hemimycale (2)

Heteropia (1)

Hexadella (1)

Higginsia (1)

Hyattella (2)

Hymedesmia (1)

Hymeniacidon (1)

Hyrtios (2)

Ianthella (1)

Iotrochota (1)

Iphiteon (1)

Ircinia (5)

Kirkpatrickia (1)

Lamellodysidea (2)

Latrunculia (1)

Leucandra (2)

Leucetta (2)

Leucilla (1)

Leuconia (1)

Leucosolenia (4)

Liosina (2)

Lycopodina (2)

Monanchora (2)

Mycale (8)

Myrmekioderma (3)

Myxilla (1)

Negombata (1)

Neofibularia (1)

Neopetrosia (3)

Nicola (1)

Niphates (2)

Oceanapia (3)

Oscarella (2)

Pachymatisma (1)

Pandaros (1)

Penares (1)

Pericharax (2)

Petrosia (3)

Phakellia (1)

Phorbas (3)

Phyllospongia (1)

Pione (1)

Placospherastra (1)

Placospongia (2)

Pleraplysilla (1)

Polyfibrospongia (1)

Polymastia (6)

Prosuberites (1)

Protosuberites (2)

Pseudoceratina (1)

Pseudosuberites (1)

Ptilocaulis (2)

Raspaciona (1)

Raspailia (1)

Rhabdastrella (1)

Rhizaxinella (1)

Sarcotragus (2)

Sarostegia (1)

Scopalina (1)

Semisuberites (1)

Siphonodictyon (2)

Spheciospongia (3)

Spirastrella (3)

Spongia (1)

Spongionella (1)

Stelletta (3)

Strongylophora (1)

Stylissa (3)

Stylocordyla (1)

Suberea (1)

Suberites (3)

Svenzea (1)

Sycon (4)

Tectitethya (1)

Tedania (1)

Terpios (3)

Tethya (7)

Theonella (3)

Topsentia (1)

Trikentrion (1)

Ulosa (1)

Verongula (4)

Xestospongia (2)

Yucatania (1)