Haltungsinformationen
Acanthella acuta Schmidt, 1862
Acanthella acuta ist ein massiver Schwamm mit einem kurzen Stiel und einer gekräuselte oder stacheligen Oberfläche, dem der Schwamm auch den Namen Kaktusschwamm gegeben hat.Die einzelnen Papillen laufen konisch zu und enden in einer nadelförmigen Spitze. Wenn man den Schwamm berührt, dann fällt seine knorpelige Konsistenz sogleich auf.
Die Farbe des Schwamms ist variabel, meist ist der Schwamm hell- und dunkelorange. Es gibt aber auch vollkommen gelbe Farbmorphen.
Der Artname "acute" ist Latein "akutus---"akut und bezieht sich auf die Stachel-/Dornenform.
Der Schwamm siedelt auf harten, felsigen Böden,Klippen und in Höhlen bis in eine nachgewiesene Tiefe 10 bis 350 Metern. Diese Art lebt auf den halbdunklen Felsböden (Höhlen) und korallinen subtidalen Böden, etwa zehn Meter bis zu einer Tiefe von etwa 70 m. Einige Exemplare wurden jedoch vor Marseille zwischen 130 und 150 m Tiefe gefunden und Proben wurden durch Schleppnetzfischerei im Korsika-Kanal etwa 350 m heraufgeholt.
Auf Acanthella acuta ist häufig die Nacktschnecke Phyllidia flava anzutreffen, die auf dem Schwamm perfekt getarnt ist und sich hauptsächlich von diesem Schwamm ernährt.
Ein Molekül der Terpenfamilie, Acanthellin, wurde aufgrund seiner antimikrobiellen Eigenschaften von diesem Schwamm isoliert.
Verwechslungsmöglichkeit: Axinella damicornis (sehr ähnlich, aber dornfrei, gelbe Färbung) und Pleraplysilla spinifera (krustiger und vor allem weiß, was Verwirrung unmöglich macht).
Acanthella acuta ist ein massiver Schwamm mit einem kurzen Stiel und einer gekräuselte oder stacheligen Oberfläche, dem der Schwamm auch den Namen Kaktusschwamm gegeben hat.Die einzelnen Papillen laufen konisch zu und enden in einer nadelförmigen Spitze. Wenn man den Schwamm berührt, dann fällt seine knorpelige Konsistenz sogleich auf.
Die Farbe des Schwamms ist variabel, meist ist der Schwamm hell- und dunkelorange. Es gibt aber auch vollkommen gelbe Farbmorphen.
Der Artname "acute" ist Latein "akutus---"akut und bezieht sich auf die Stachel-/Dornenform.
Der Schwamm siedelt auf harten, felsigen Böden,Klippen und in Höhlen bis in eine nachgewiesene Tiefe 10 bis 350 Metern. Diese Art lebt auf den halbdunklen Felsböden (Höhlen) und korallinen subtidalen Böden, etwa zehn Meter bis zu einer Tiefe von etwa 70 m. Einige Exemplare wurden jedoch vor Marseille zwischen 130 und 150 m Tiefe gefunden und Proben wurden durch Schleppnetzfischerei im Korsika-Kanal etwa 350 m heraufgeholt.
Auf Acanthella acuta ist häufig die Nacktschnecke Phyllidia flava anzutreffen, die auf dem Schwamm perfekt getarnt ist und sich hauptsächlich von diesem Schwamm ernährt.
Ein Molekül der Terpenfamilie, Acanthellin, wurde aufgrund seiner antimikrobiellen Eigenschaften von diesem Schwamm isoliert.
Verwechslungsmöglichkeit: Axinella damicornis (sehr ähnlich, aber dornfrei, gelbe Färbung) und Pleraplysilla spinifera (krustiger und vor allem weiß, was Verwirrung unmöglich macht).