Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Aqua Medic

Polyfibrospongia contorta Folienschwamm

Polyfibrospongia contorta wird umgangssprachlich oft als Folienschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Puerto Galera, Philippinen

/ 21. Mai 2024
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16505 
AphiaID:
1470126 
Wissenschaftlich:
Polyfibrospongia contorta 
Umgangssprachlich:
Folienschwamm 
Englisch:
Foil Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Dictyoceratida (Ordnung) > Thorectidae (Familie) > Polyfibrospongia (Gattung) > contorta (Art) 
Erstbestimmung:
(Bergquist, Ayling & Wilkinson, ), 1988 
Vorkommen:
Great Barrier Riff, Indonesien, Lord-Howe-Insel, Norforkinsel, Ostküste-Australien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Tonga, West-Australien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
4 - 10 Meter 
Habitate:
Inshore (zur Küste hin, küsteneinwärts), Küstengewässer 
Temperatur:
°C - 31,6°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-01 18:11:10 

Haltungsinformationen

Meeresschwämme kommen in unterschiedlichen Formen, Farben und Wassertiefen in unseren Ozeanen vor, und die überwiegende Mehrzahl von ihnen ernährt sich als Filtrierer / Suspensionsfresser von kleinsten organischen Material aus Zooplankton und Phytoplankton.
Hinzu kommen reine fleischfressende Schwämme und solche, die, wie viele Korallen, eine Symbiose mit energieliefernden Zooxanthellen (Cyanobakterien-Endo-Symbionten) eingegangen sind, hierzu zählt auch Polyfibrospongia contorta.

Polyfibrospongia contorta bildet dünnwandiger Becher oder Schalen mit niedrigen parallelen Rippen auf der Oberfläche und kurzem Basalstiel aus.

Oftmals ist im Oberflächenskelett eingearbeiteter Meeressand gut erkennbar.
Polyfibrospongia contorta besitzt winzige Oskulen, die unter dem Mikroskopisch charakterisiert durch wurmförmige Fasern, die Säulen bilden, auffallen.

Polyfibrospongia contorta pflanzt sich sexuell mit Larven fort.

Der Schwann kann bei erster oberflächlicher Betrachtung leicht als plattenförmig wachsende Koralle "durchgehen".

Synonym: Carteriospongia contorta Bergquist, Ayling & Wilkinson, 1988

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!