Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Tectitethya crypta Meeresschwamm

Tectitethya crypta wird umgangssprachlich oft als Meeresschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Sven Eloy Zea Sjoberg

Foto: Toca's del Toro, Costa Rica, Karibik

https://stricollections.org/portal/taxa/index.php?tid=32633 CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Sven Eloy Zea Sjoberg

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14206 
AphiaID:
170927 
Wissenschaftlich:
Tectitethya crypta 
Umgangssprachlich:
Meeresschwamm 
Englisch:
Sea Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Tethyida (Ordnung) > Tethyidae (Familie) > Tectitethya (Gattung) > crypta (Art) 
Erstbestimmung:
(de Laubenfels, ), 1949 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Costa Rica, Florida, Golf von Mexiko, Große Antillen, Karibik, Kuba, West-Atlantik, Zentral-Atlantik 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-10-24 14:42:03 

Haltungsinformationen

Tectitethya crypta (früher bekannt als Cryptotheca crypta) ist ein großer Flachwasserschwamm, der in der Karibik vorkommt.
Er wurde erstmals in den 1950er Jahren für medizinische Zwecke untersucht, als nur wenige Wissenschaftler oder Ärzte daran dachten, im Meer nach Stoffen für Medikamente zu suchen.
Doch in dem Schwamm isolierten Wissenschaftler zwei chemische Stoffe, die als Spongothymidin und Spongouridin bezeichnet wurden, und als Modelle für die Entwicklung einer Reihe von Medikamenten gegen Viren und Krebs dienten.
Dazu gehören das HIV-Medikament AZT, ein Durchbruch in der AIDS-Behandlung in den späten 1980er Jahren, antivirale Medikamente zur Behandlung von Herpes und ein Mittel gegen Leukämie.
Letzteres wurde 1969 zugelassen und war das erste Meeresarzneimittel, das für die Krebsbehandlung zugelassen wurde.
Der zugelassene Wirkstoff Vidarabine® stammt ursprünglich ebenfalls aus dem Meeresschwamm Tectitethya crypta.
Das Fischgift Curianol wird in der Herzchirurgie eingesetzt, und die Biolumnieszenz der Qualle Aequorea victoria machen sich Mediziner*innen weltweit als sogenanntes Reportergen zunutze.
Etwa 12.000 neue biochemische Stoffe wurden in marinen Organismen entdeckt, in Schwämmen, Weichkorallen, Mollusken, Bakterien und Algen, und nur ein kleiner Teil wurde bisher erforscht

Beschreibung.
Der Schwamm hat einen massiver bis lappiger Habitus, die Gesamtgröße beträgt 15 × 10 × 8 cm. Die Oberfläche ist unregelmäßig und mit Sand bedeckt, der Sand ist auch im Inneren des Körpers verstreut.
Die Oskülen haben einen Durchmesser von 1 - 2 cm und sind mit einer zarten Membran versehen. Die Konsistenz des Schwamms ist fest, aber leicht komprimierbar.

Farbe: Tectitethya crypta hat im Leben eine olivgrüne bis schwarze Farbe

Die Art lebt in Sand und Geröll in Lagunen.

Der Schwamm macht drei verschiedene Entwicklungs- oder Wachstumsphasen durch: Rollphase, stabile Phase und eingegrabene Phase, siehe
https://www.researchgate.net/publication/268401868_LAGOON_SPONGES_FROM_CARRIE_BOW_CAY_BELIZE_ECOLOGICAL_BENEFITS_OF_SELECTIVE_SEDIMENT_INCORPORATION, Figur 7

Überblick:
Die große Mehrheit der Schwämme sind heterotrophe Filtrierer, d. h. sie nehmen ihre Nahrung auf, indem sie Wasser in einen Hohlraum ihres Körpers filtern und alle Organismen herausziehen, die sie als Nahrung nutzen können. Die Schwämme der Gattung Cryptotethya crypta nutzen ihre spezialisierten Zellen, um diese Filter- oder Suspensionsnahrung aufzunehmen.

Der Mechanismus:
Damit der Schwamm die Suspensionsernährung durchführen kann, muss er seine spezialisierten Zelltypen gemeinsam einsetzen. Alles beginnt damit, dass die Choanozyten (oder Kragenzellen) ihre schlagenden Geißeln einsetzen, um eine Wasserströmung von der Außenseite des Organismus durch die Porozyten (oder Ostium) in das innere Atrium (oder Spongocoel) zu erzeugen. Von dort aus werden sehr kleine Organismen und andere Nährstoffe entweder von Archeozyten oder Choanozyten aufgenommen, die sie wiederum zur Verdauung an die Archeozyten weiterleiten (nebenbei bemerkt wurde beobachtet, dass auch Choanozyten und Spicula zur Verdauung des gefilterten Materials beigetragen haben). Da Schwämme keine Muskeln, Nervensysteme oder Kreislaufsysteme besitzen, sind sie auf ihre Archeozyten angewiesen, um die Nährstoffe durch ihren Körper zu transportieren.
Das gefilterte Wasser wird dann durch die Oberseite des Schwamms, das Osculum, freigesetzt.

Ernährung:
Schwämme ernähren sich hauptsächlich von kleinen Partikeln, die durch ihre spezialisierten Porozyten passen. Alles, was einströmt, einschließlich organischer und anorganischer Stoffe, ist Freiwild für die Absorption und Verdauung durch die Choanozyten und Archeozyten. Aufgrund der Größenbeschränkung ernähren sich Schwämme größtenteils von kleinen Mikroorganismen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Algen und Bakterien.
Es gibt jedoch auch einige fleischfressende Schwämme, die ihre Stacheln nutzen, um kleine Krebstiere zu fangen und zu fressen.

Die Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) ernährt sich von Tethya crypta-Schwämmen.

Synonyme:
Cryptotethya crypta de Laubenfels, 1949
Cryptotheca crypta
Tethya crypta (de Laubenfels, 1949)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!