Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Hyattella sulfurea Meeresschwamm

Hyattella sulfurea wird umgangssprachlich oft als Meeresschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Ponta do Ouro, Mosambik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17051 
AphiaID:
1452619 
Wissenschaftlich:
Hyattella sulfurea 
Umgangssprachlich:
Meeresschwamm 
Englisch:
Marine Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Dictyoceratida (Ordnung) > Spongiidae (Familie) > Hyattella (Gattung) > sulfurea (Art) 
Erstbestimmung:
Calcinai & Belfiore, 2020 
Vorkommen:
Mosambik, Ost-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 47,7 Meter 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Hyattella bakusi
  • Hyattella cavernosa
  • Hyattella chaguiensis
  • Hyattella chuja
  • Hyattella concertina
  • Hyattella cribriformis
  • Hyattella globosa
  • Hyattella hancocki
  • Hyattella intestinalis
  • Hyattella lendenfeldi
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-09 09:23:58 

Haltungsinformationen

Diese Gattung Hyattella umfasst 21 Arten (Stand 2020), die alle im Indopazifik verbreitet sind, mit Ausnahme von Hyattella obscura Lendenfeld, 1889 und Hyattella cavernosa (Pallas, 1766) aus dem Atlantik (Van Soest et al. 2019).

Der lebende Schwamm ist kugelförmig, unregelmäßig massiv; auf der Oberfläche bildet ein Netz aus Fasern ein deutliches Netzmuster, das die markanten Oscula zwischen der dünnen Kutikula verbindet.
Wo der Schwamm nicht von Fremdmaterial und Epibionten bedeckt ist, erscheint die Farbe hellgelb

Als besondere Merkmale dieses Meeresschwamms gilt seinen kugelförmigen Körper, der von einem kurzen Stiel getragen wird, kleine Fasern, die Freiheit von Einschlüssen und seine hellgelbe Farbe.

Die Fundmeldung aus Mozambik ist die erste Meldung der Art überhaupt.
Genaue Größenangaben sind leider nicht vorhanden.

Etymologie:
Der Artname "sulfurea" kommt aus dem lateinischen Namen und bedeutet "gelb" und bezieht sich auf die Farbe des lebenden Schwamms.

Literaturfundstelle:
Calcinai, Barbara & Belfiore, Giuseppe & Pica, Daniela & Torsani, Fabrizio & Palma, Marco & Cerrano, Carlo. (2020).
Porifera from Ponta do Ouro (Mozambique). European Journal of Taxonomy.
10.5852/ejt.2020.698.
CC BY 4.0

Weiterführende Links

  1. Marine Life of Mozambique (en). Abgerufen am 08.12.2024.
  2. Porifera from Ponta do Ouro (Mozambique) (en). Abgerufen am 08.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!