Haltungsinformationen
Aplysina lacunosa (Lamarck, 1814)
Seine Färbung ist ein gelblichen grün mit einem gelblichen Innenwänden. Ein röhrenförmiger Schwamm . Die Oberfläche weist unregelmäßige Rillen (kalziumförmig, mäandriumförmig) von unterschiedlicher Tiefe auf.
Die Konsistenz des Schwamms ist zäh und kaum eindrückbar, allerdings soll es neben der harten Form auch eine weiche, softige Form des Tieres geben.
Schwämme benötigen eine kontinuierliche Zufuhr von Plankton, um überleben zu können, dies sollten Aquarianer, die Schwämme pflegen möchten, bedenken.
Beschreibung: Der Schwamm besteht aus einer einzelnen Röhre oder Gruppen von bis zu 19 Röhren mit einer maximalen Länge von 18,5 x 4,5 cm Durchmesser und einer großen apikalen Pseudo-Oscule mit 2,5 cm Durchmesser. Die Oberfläche ist durch unregelmäßige Rillen (kelchförmig oder mäandrförmig) mit unterschiedlicher Tiefe gekennzeichnet. Die Exemplare sind fein konulos, bei einigen Exemplaren wurden kleine fingerförmigen Fortsätze (ca. 0,5 cm Durchmesser) beobachtet, die aus dem Rand der Pseudoskel herausragen. Die Farbe ist hellgelb und wird nach Konservierung in Alkohol beige, violett oder dunkelbraun. Die Konsistenz variiert von hart bis weich.
Diese Schwammart kommt in Riffen und Lagunen auf sandigen Flächen vor und ist oft selber mit Sedimenten bedeckt, mit Algen bewachsen und von verschiedenen Tieren besiedelt.
Der Schwamm beherbergt oft kleine Bewohner wie z.B. die Stoßzahngrundel Risor ruber, Wirbellose und Krustentiere.
Synonyme:
Aplysina nuciformis (Duchassaing & Michelotti, 1864) · unaccepted (junior synonym)
Aplysina sebae (Duchassaing & Michelotti, 1864) · unaccepted (junior synonym)
Luffaria nuciformis Duchassaing & Michelotti, 1864 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Luffaria sebae Duchassaing & Michelotti, 1864 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Spongia lacunosa Lamarck, 1814 · unaccepted (genus transfer)
Verongia lacunosa (Lamarck, 1814) · unaccepted
Seine Färbung ist ein gelblichen grün mit einem gelblichen Innenwänden. Ein röhrenförmiger Schwamm . Die Oberfläche weist unregelmäßige Rillen (kalziumförmig, mäandriumförmig) von unterschiedlicher Tiefe auf.
Die Konsistenz des Schwamms ist zäh und kaum eindrückbar, allerdings soll es neben der harten Form auch eine weiche, softige Form des Tieres geben.
Schwämme benötigen eine kontinuierliche Zufuhr von Plankton, um überleben zu können, dies sollten Aquarianer, die Schwämme pflegen möchten, bedenken.
Beschreibung: Der Schwamm besteht aus einer einzelnen Röhre oder Gruppen von bis zu 19 Röhren mit einer maximalen Länge von 18,5 x 4,5 cm Durchmesser und einer großen apikalen Pseudo-Oscule mit 2,5 cm Durchmesser. Die Oberfläche ist durch unregelmäßige Rillen (kelchförmig oder mäandrförmig) mit unterschiedlicher Tiefe gekennzeichnet. Die Exemplare sind fein konulos, bei einigen Exemplaren wurden kleine fingerförmigen Fortsätze (ca. 0,5 cm Durchmesser) beobachtet, die aus dem Rand der Pseudoskel herausragen. Die Farbe ist hellgelb und wird nach Konservierung in Alkohol beige, violett oder dunkelbraun. Die Konsistenz variiert von hart bis weich.
Diese Schwammart kommt in Riffen und Lagunen auf sandigen Flächen vor und ist oft selber mit Sedimenten bedeckt, mit Algen bewachsen und von verschiedenen Tieren besiedelt.
Der Schwamm beherbergt oft kleine Bewohner wie z.B. die Stoßzahngrundel Risor ruber, Wirbellose und Krustentiere.
Synonyme:
Aplysina nuciformis (Duchassaing & Michelotti, 1864) · unaccepted (junior synonym)
Aplysina sebae (Duchassaing & Michelotti, 1864) · unaccepted (junior synonym)
Luffaria nuciformis Duchassaing & Michelotti, 1864 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Luffaria sebae Duchassaing & Michelotti, 1864 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Spongia lacunosa Lamarck, 1814 · unaccepted (genus transfer)
Verongia lacunosa (Lamarck, 1814) · unaccepted