Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Osci Motion

Aplysina aerophoba Goldschwamm

Aplysina aerophoba wird umgangssprachlich oft als Goldschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Andi92

Aplysina aerophoba

Goldschwamm im Aquarium. Der abgebildete Schwamm stammt ursprünglich von der Insel Rab, Kroatien.


Eingestellt von Andi92.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1135 
AphiaID:
133911 
Wissenschaftlich:
Aplysina aerophoba 
Umgangssprachlich:
Goldschwamm 
Englisch:
Yellow Tube Sponge, Aureate Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Verongiida (Ordnung) > Aplysinidae (Familie) > Aplysina (Gattung) > aerophoba (Art) 
Erstbestimmung:
(Nardo, ), 1833 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Golf von Mexiko, Kanarische Inseln, Kroatien, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Portugal, Spanien, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 60cm 
Temperatur:
5°C - 25°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-24 10:22:00 

Haltungsinformationen

Aplysina aerophoba (Nardo, 1833)

Aplysina aerophoba gehört zur Klasse der Hornkieselschwämme. Aufgrund seiner gold-gelben Farbe wird er auch als Goldschwamm oder Goldener Zapfenschwamm bezeichnet. Der Artname "aerophoba" bedeutet Angst vor der Luft,weil sich der Schwamm an der Luft blauschwarz verfärbt.

Typuslokalität zur Beschreibung von Aplysina aerophoba ist die Adria. Der Artname "aerophobus" (griechisch) = „luftscheu“ und bezeichnet die Farbveränderung, die beim Schwamm durch den Kontakt mit Luft hervorgerufen wird.

Aplysina aerophoba bildet Kolonien von über 60 cm Durchmesser, die aus einzelnen Röhren bestehen. Wikipedia gibt sogar als Koloniegröße über 1m an.

Der Schwamm ist hellgelb, mit einem leicht grünlich-rötlichem Farbton, der von Cyanobakterien herrührt. Die Cyanobakterien können über ein Drttel der Biomasse des Gold-Schwammes ausmachen.

Der Goldschwamm verfügt über Bromhaltige Verbindungen zur Verteidigung gegen Freßfeinde. Aber nicht jeder Freßfeind läßt sich davon abschrecken. Speziell die Schnecke Tylodina perversa ernährt sich Gold-Schwamm und legt ihre Eier daran ab.

Der Schwamm ist Wirt mehrerer Parasiten wie z.B. dem ektoparasitäreren Copepoden wie z.B. Cryptopontius minor,Pseudoclausia longiseta und Entomopsyllus adriae, dem Bakterium Desulfoluna spongiiphila.

Synonyme:
Aplysia aerophoba Nardo, 1833 · unaccepted
Aplysina carnosa Schmidt, 1862 · unaccepted (junior synonym)
Verongia aerophoba (Nardo, 1833) · unaccepted (genus transfer)

Weiterführende Links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Unterwasserwelt-Mittelmeer (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 04.01.23#4
Für die Aquariumhaltung gilt nach unserer Erfahrung:
Der Schwamm ist in gut eingefahrenen Becken auch bei tropischen Temperaturen haltbar, bevorzugt jedoch jahreszeitliche Temperaturschwankungen. Eine Absenkung im Winter auf bis zu 18°C bekommt ihm sehr gut.
Was wir immer wieder feststellen, ist, dass frisch importierte Schwämme sich nahezu vollständig auflösen, um dann wieder von neuem aus kleinen Resten heraus zu wachsen. Allerdings bildet der Goldschwamm im Aquarium völlig andere Formen, als in der Natur, so wächst er zumeist kugelig und bildet nicht die für Naturstandorte typische Pfeifenform.

Viele Grüße
Andi von AKW-Aquaristik
am 04.07.09#3
Als ich diesen Schwamm in mein Aquarium setzte, hatte ich nich große hoffnung, das er sehr lange überleben würde.
Anfangs lag er auf dem boden und begann sich an einigen Stellen aufzulösen.
Nach einer Woche wuchs er plötzlich inerhalb 2 Tage am stein fest.
Mitlerweile hat er wie schon erwähnt angefangen seine Natürliche Form zu verändern und is dabei ordentlich gewachsen.

Bei mir steht er jetzt einen Monat keine 20cm unter der Vollen Beleuchtung. (2X39W T5 / 2X30W T8) Erst seit 2 Wochen füttere ich gelegentlich Phytoplankton. Aber das is wohl nich unbedingt nötig, da er schon vorher in der größe ordentlich gewachsen ist.

Ich denke das dieser Schwamm absolut für die Aquarienhaltung geeignet ist und selbst für anfänger kein problem ist.

Interessant wäre noch zu wissen, ob er sich wirklich ausschließlich von Plankton ernährt, da er bei mir im licht besser als im dunklen wächst.
am 27.06.08#2
ist bei mir ganz ähnlich wie bei chris
ich hatte ihn erst im licht und da ist er eingegangen
seitdem er in der riffkonstruktion steckt wächst er kräftig
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!