Haltungsinformationen
Aplysina aerophoba (Nardo, 1833)
Aplysina aerophoba gehört zur Klasse der Hornkieselschwämme. Aufgrund seiner gold-gelben Farbe wird er auch als Goldschwamm oder Goldener Zapfenschwamm bezeichnet. Der Artname "aerophoba" bedeutet Angst vor der Luft,weil sich der Schwamm an der Luft blauschwarz verfärbt.
Typuslokalität zur Beschreibung von Aplysina aerophoba ist die Adria. Der Artname "aerophobus" (griechisch) = „luftscheu“ und bezeichnet die Farbveränderung, die beim Schwamm durch den Kontakt mit Luft hervorgerufen wird.
Aplysina aerophoba bildet Kolonien von über 60 cm Durchmesser, die aus einzelnen Röhren bestehen. Wikipedia gibt sogar als Koloniegröße über 1m an.
Der Schwamm ist hellgelb, mit einem leicht grünlich-rötlichem Farbton, der von Cyanobakterien herrührt. Die Cyanobakterien können über ein Drttel der Biomasse des Gold-Schwammes ausmachen.
Der Goldschwamm verfügt über Bromhaltige Verbindungen zur Verteidigung gegen Freßfeinde. Aber nicht jeder Freßfeind läßt sich davon abschrecken. Speziell die Schnecke Tylodina perversa ernährt sich Gold-Schwamm und legt ihre Eier daran ab.
Der Schwamm ist Wirt mehrerer Parasiten wie z.B. dem ektoparasitäreren Copepoden wie z.B. Cryptopontius minor,Pseudoclausia longiseta und Entomopsyllus adriae, dem Bakterium Desulfoluna spongiiphila.
Synonyme:
Aplysia aerophoba Nardo, 1833 · unaccepted
Aplysina carnosa Schmidt, 1862 · unaccepted (junior synonym)
Verongia aerophoba (Nardo, 1833) · unaccepted (genus transfer)
Aplysina aerophoba gehört zur Klasse der Hornkieselschwämme. Aufgrund seiner gold-gelben Farbe wird er auch als Goldschwamm oder Goldener Zapfenschwamm bezeichnet. Der Artname "aerophoba" bedeutet Angst vor der Luft,weil sich der Schwamm an der Luft blauschwarz verfärbt.
Typuslokalität zur Beschreibung von Aplysina aerophoba ist die Adria. Der Artname "aerophobus" (griechisch) = „luftscheu“ und bezeichnet die Farbveränderung, die beim Schwamm durch den Kontakt mit Luft hervorgerufen wird.
Aplysina aerophoba bildet Kolonien von über 60 cm Durchmesser, die aus einzelnen Röhren bestehen. Wikipedia gibt sogar als Koloniegröße über 1m an.
Der Schwamm ist hellgelb, mit einem leicht grünlich-rötlichem Farbton, der von Cyanobakterien herrührt. Die Cyanobakterien können über ein Drttel der Biomasse des Gold-Schwammes ausmachen.
Der Goldschwamm verfügt über Bromhaltige Verbindungen zur Verteidigung gegen Freßfeinde. Aber nicht jeder Freßfeind läßt sich davon abschrecken. Speziell die Schnecke Tylodina perversa ernährt sich Gold-Schwamm und legt ihre Eier daran ab.
Der Schwamm ist Wirt mehrerer Parasiten wie z.B. dem ektoparasitäreren Copepoden wie z.B. Cryptopontius minor,Pseudoclausia longiseta und Entomopsyllus adriae, dem Bakterium Desulfoluna spongiiphila.
Synonyme:
Aplysia aerophoba Nardo, 1833 · unaccepted
Aplysina carnosa Schmidt, 1862 · unaccepted (junior synonym)
Verongia aerophoba (Nardo, 1833) · unaccepted (genus transfer)






Andi92


