Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Fauna Marin GmbH Osci Motion

Axinella damicornis Lamellen-Geweihschwamm

Axinella damicornis wird umgangssprachlich oft als Lamellen-Geweihschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Axinella damicornis, Las Palmas ES-CN, ES 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6095 
AphiaID:
132472 
Wissenschaftlich:
Axinella damicornis 
Umgangssprachlich:
Lamellen-Geweihschwamm 
Englisch:
Yellow Sponge, Crumpled Duster Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Axinellida (Ordnung) > Axinellidae (Familie) > Axinella (Gattung) > damicornis (Art) 
Erstbestimmung:
(Esper, ), 1794 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Schottland, Spanien, Tunesien, West-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 15 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
0°C - 23°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Axinella acanthelloides
  • Axinella alba
  • Axinella alborana
  • Axinella amorpha
  • Axinella anamesa
  • Axinella antarctica
  • Axinella arborescens
  • Axinella arctica
  • Axinella aruensis
  • Axinella australiensis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-17 19:12:17 

Haltungsinformationen

Axinella damicornis (Esper, 1794)

Das Typusexemplar zur Beschreibung von Axinella damicornis stammte aus der Bretagne, Frankreich.

Etymologie: Der Artname "damicornis" ist Latein und bedeutet "Hirschgeweih", was sich auf die Form des Geweihs und die Wuchsform von Axinella damicornis bezieht.

Axinella damicornis ist ein gelber Schwamm der verschiedene Wuchsformen ausbildet. Der Schwamm hat eine feste Konsistenz, seine Oberfläche ist samtig und hat ein "mehliges" Aussehen, so als ob mit kleinen gelben Pulverkörnchen bestäubt wurde.

Axinella damicornis wächst bis zu 10 cm Höhe;bildet abgeflachte Verzweigungen in Reihen; mehr oder weniger miteinander verbunden; (der Name der Art legt den Vergleich mit dem Geweih eines Hirsches nahe). Gelbe Färbung mit Orange.

Lebensraum: Schlammige Böden und Felswände, wie Unterwasserhöhlen; Böschungen; und Contrebas von Felsüberhängen. Über 15 m und bis in große Tiefen; manchmal näher an der Oberfläche in Höhlen und unter Felsüberhängen. Biologie: ähnlich der von Axinella polypoides. Diese Exemplare sind manchmal fast vollständig mit Krustenanemonen bedeckt, die sie auf den ersten Blick verbergen (Ref.

Der Lamellen-Geweihschwamm wächst oft an senkrechten Felsen und Klippen, manchmal auch auf sandigen Untergründen und an Standorten unterschiedlich starker Wellenbewegung.In der näheren Umgebung dieses Schwamms werden häufig andere Schwämme, Nesseltieren und Moostierchen angetroffen.

Für die chemische Industrie ist der Schwamm interessant, da er Pyrroloaminopropylimidazol enthält, zur Haltung im Meerwasseraquarum können wir aber keine Aussage treffen.

Ahnliche Arten: Stelligera rigida und Axinella verrucosa

Synonyme:
Grantia cinnamomea var. damicornis (Esper, 1794) · unaccepted (genus transfer and status change)
Grantia cinnamomea var. lactuca (Esper, 1794) · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Spongia damicornis Esper, 1794 · unaccepted (genus transfer)
Spongia lactuca Esper, 1794 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)

Weiterführende Links

  1. Habitas (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!