Haltungsinformationen
Axinella damicornis (Esper, 1794)
Das Typusexemplar zur Beschreibung von Axinella damicornis stammte aus der Bretagne, Frankreich.
Etymologie: Der Artname "damicornis" ist Latein und bedeutet "Hirschgeweih", was sich auf die Form des Geweihs und die Wuchsform von Axinella damicornis bezieht.
Axinella damicornis ist ein gelber Schwamm der verschiedene Wuchsformen ausbildet. Der Schwamm hat eine feste Konsistenz, seine Oberfläche ist samtig und hat ein "mehliges" Aussehen, so als ob mit kleinen gelben Pulverkörnchen bestäubt wurde.
Axinella damicornis wächst bis zu 10 cm Höhe;bildet abgeflachte Verzweigungen in Reihen; mehr oder weniger miteinander verbunden; (der Name der Art legt den Vergleich mit dem Geweih eines Hirsches nahe). Gelbe Färbung mit Orange.
Lebensraum: Schlammige Böden und Felswände, wie Unterwasserhöhlen; Böschungen; und Contrebas von Felsüberhängen. Über 15 m und bis in große Tiefen; manchmal näher an der Oberfläche in Höhlen und unter Felsüberhängen. Biologie: ähnlich der von Axinella polypoides. Diese Exemplare sind manchmal fast vollständig mit Krustenanemonen bedeckt, die sie auf den ersten Blick verbergen (Ref.
Der Lamellen-Geweihschwamm wächst oft an senkrechten Felsen und Klippen, manchmal auch auf sandigen Untergründen und an Standorten unterschiedlich starker Wellenbewegung.In der näheren Umgebung dieses Schwamms werden häufig andere Schwämme, Nesseltieren und Moostierchen angetroffen.
Für die chemische Industrie ist der Schwamm interessant, da er Pyrroloaminopropylimidazol enthält, zur Haltung im Meerwasseraquarum können wir aber keine Aussage treffen.
Ahnliche Arten: Stelligera rigida und Axinella verrucosa
Synonyme:
Grantia cinnamomea var. damicornis (Esper, 1794) · unaccepted (genus transfer and status change)
Grantia cinnamomea var. lactuca (Esper, 1794) · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Spongia damicornis Esper, 1794 · unaccepted (genus transfer)
Spongia lactuca Esper, 1794 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Das Typusexemplar zur Beschreibung von Axinella damicornis stammte aus der Bretagne, Frankreich.
Etymologie: Der Artname "damicornis" ist Latein und bedeutet "Hirschgeweih", was sich auf die Form des Geweihs und die Wuchsform von Axinella damicornis bezieht.
Axinella damicornis ist ein gelber Schwamm der verschiedene Wuchsformen ausbildet. Der Schwamm hat eine feste Konsistenz, seine Oberfläche ist samtig und hat ein "mehliges" Aussehen, so als ob mit kleinen gelben Pulverkörnchen bestäubt wurde.
Axinella damicornis wächst bis zu 10 cm Höhe;bildet abgeflachte Verzweigungen in Reihen; mehr oder weniger miteinander verbunden; (der Name der Art legt den Vergleich mit dem Geweih eines Hirsches nahe). Gelbe Färbung mit Orange.
Lebensraum: Schlammige Böden und Felswände, wie Unterwasserhöhlen; Böschungen; und Contrebas von Felsüberhängen. Über 15 m und bis in große Tiefen; manchmal näher an der Oberfläche in Höhlen und unter Felsüberhängen. Biologie: ähnlich der von Axinella polypoides. Diese Exemplare sind manchmal fast vollständig mit Krustenanemonen bedeckt, die sie auf den ersten Blick verbergen (Ref.
Der Lamellen-Geweihschwamm wächst oft an senkrechten Felsen und Klippen, manchmal auch auf sandigen Untergründen und an Standorten unterschiedlich starker Wellenbewegung.In der näheren Umgebung dieses Schwamms werden häufig andere Schwämme, Nesseltieren und Moostierchen angetroffen.
Für die chemische Industrie ist der Schwamm interessant, da er Pyrroloaminopropylimidazol enthält, zur Haltung im Meerwasseraquarum können wir aber keine Aussage treffen.
Ahnliche Arten: Stelligera rigida und Axinella verrucosa
Synonyme:
Grantia cinnamomea var. damicornis (Esper, 1794) · unaccepted (genus transfer and status change)
Grantia cinnamomea var. lactuca (Esper, 1794) · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Spongia damicornis Esper, 1794 · unaccepted (genus transfer)
Spongia lactuca Esper, 1794 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln