Haltungsinformationen
Axinella corrugata (George & Wilson, 1919)
Axinella corrugata ist ein kleiner, gelber bis orangefarbener, fächerförmiger bis verzweigt wachsender Riffschwamms, oft mit röhrenförmigen Enden.
Seine Oberfläche ist stark geriffelt und samtig
Beschreibung. Von einem kleinen Stiel getragener, fächerförmiger Schwamm, 11 cm hoch, 4,8 cm breitester fächerförmiger Teil und 12 x 14 mm Stielgröße. Die Oberfläche zeichnet sich durch unregelmäßige, längs verlaufende Rippen aus, die ein gewelltes Aussehen verleihen. Die Rippen sind oben mikroborstig, aber an den Seitenteilen und unten glatt.Die Osculen zwischen den Rippen sind rund bis oval und 1,5–3 mm breit. Seine Konsistenz ist leicht komprimierbar, aber fest. Eine dünne weißliche Dermis bedeckt den Körper, die stellenweise verloren geht. Seine Farbe ist im lebendigen Zustand leuchtend orange und wird in Alkohol hellorange oder hellbraun.
Der Schwamm wurde wissenschaftlich untersucht und es wurde festgestellt, dass er eine chemische Abwehr gegen Raubfische einsetzen kann.Dem Lippfisch Thalassoma bifasciatum wurde in Test Futterpellets mit einem Rohextrakt von Axinella corrugata, in derselben Volumenkonzentration wie der Extrakt in den Geweben des Schwamms vorkommt, mit nicht versetzen Pellets angeboten.Der Extrakt war sofort wirksam, der Lippfisch machte einen Boden um mit dem Extrakt versetzte Futterstückchen.
Schwämme produzieren zudem oftmals mehr neue Körperzellen, als sie für ihr Wachstum benötigen, diese überzähligen Zellen werden von Fischen im Riff gefressen.
Synonyme:
Acanthella corrugata George & Wilson, 1919
Oxeostilon burtoni de Laubenfels, 1934
Teichaxinella burtoni (de Laubenfels, 1934)
Teichaxinella morchella Wiedenmayer, 1977
Axinella corrugata ist ein kleiner, gelber bis orangefarbener, fächerförmiger bis verzweigt wachsender Riffschwamms, oft mit röhrenförmigen Enden.
Seine Oberfläche ist stark geriffelt und samtig
Beschreibung. Von einem kleinen Stiel getragener, fächerförmiger Schwamm, 11 cm hoch, 4,8 cm breitester fächerförmiger Teil und 12 x 14 mm Stielgröße. Die Oberfläche zeichnet sich durch unregelmäßige, längs verlaufende Rippen aus, die ein gewelltes Aussehen verleihen. Die Rippen sind oben mikroborstig, aber an den Seitenteilen und unten glatt.Die Osculen zwischen den Rippen sind rund bis oval und 1,5–3 mm breit. Seine Konsistenz ist leicht komprimierbar, aber fest. Eine dünne weißliche Dermis bedeckt den Körper, die stellenweise verloren geht. Seine Farbe ist im lebendigen Zustand leuchtend orange und wird in Alkohol hellorange oder hellbraun.
Der Schwamm wurde wissenschaftlich untersucht und es wurde festgestellt, dass er eine chemische Abwehr gegen Raubfische einsetzen kann.Dem Lippfisch Thalassoma bifasciatum wurde in Test Futterpellets mit einem Rohextrakt von Axinella corrugata, in derselben Volumenkonzentration wie der Extrakt in den Geweben des Schwamms vorkommt, mit nicht versetzen Pellets angeboten.Der Extrakt war sofort wirksam, der Lippfisch machte einen Boden um mit dem Extrakt versetzte Futterstückchen.
Schwämme produzieren zudem oftmals mehr neue Körperzellen, als sie für ihr Wachstum benötigen, diese überzähligen Zellen werden von Fischen im Riff gefressen.
Synonyme:
Acanthella corrugata George & Wilson, 1919
Oxeostilon burtoni de Laubenfels, 1934
Teichaxinella burtoni (de Laubenfels, 1934)
Teichaxinella morchella Wiedenmayer, 1977