Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Aqua Medic Osci Motion

Axinella infundibuliformis Gemeiner Schwamm

Axinella infundibuliformis wird umgangssprachlich oft als Gemeiner Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6441 
AphiaID:
132480 
Wissenschaftlich:
Axinella infundibuliformis 
Umgangssprachlich:
Gemeiner Schwamm 
Englisch:
Common Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Axinellida (Ordnung) > Axinellidae (Familie) > Axinella (Gattung) > infundibuliformis (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1759 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Grönland (Kalaallit Nunaat), Mittelmeer, Nordsee, Skandinavien 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Axinella acanthelloides
  • Axinella alba
  • Axinella alborana
  • Axinella amorpha
  • Axinella anamesa
  • Axinella antarctica
  • Axinella arborescens
  • Axinella arctica
  • Axinella aruensis
  • Axinella australiensis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-11-24 17:14:39 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Axinella infundibuliformis bildet einen becherförmige Körper, der aussieht wie ein umgekehrter Kegel mit einer punktierte Oberfläche.
Seine Farbe reicht von einem bräunlichen hellgelb, cremig weiß oder cremig gelb.

Der Schwamm kommt bis in eine stolze Tiefe bis zu 630 Metern, seine Wände erreichen eine Stärke von ca. 3-4 mm, die Struktur kann als mäßig fest und widerstandsfähig bezeichnet werden.

Die exhalierenden Oscula sind auf der inneren Oberfläche gleichmäßig verteilt und größer als die inhalierenden Poren Oscula an der äußeren Oberfläche des Schwamms.

In der Regel wird der Schwamm auf Felsen in Küstennähe gefunden, soll aber auch auf Sedimenten mit Muschelschalen, Kies, Sand oder Schlamm vorkommen.

Ähnliche Art: Phakellia ventilabrum

Synonyme:
Axinella microdragma (Lendenfeld, 1897)
Axinella pocillum (Bowerbank, 1866)
Halichondria infundibuliformis (Linnaeus, 1759)
Isodictya dicksoni Fristedt, 1887
Isodictya infundibuliformis (Linnaeus, 1759)
Isodictya pocillum Bowerbank, 1866
Phakellia infundibuliformis (Linnaeus, 1759)
Placochalina infundibuliformis (Linnaeus, 1759)
Placochalina infundibuliformis f. infundibuliformis (Linnaeus, 1759)
Reniera palescens Hansen, 1885
Spongia caliciformis Esper, 1794
Spongia infundibuliformis Linnaeus, 1759
Thrinacophora microdragma Lendenfeld, 1897
Tragosia infundibuliformis (Linnaeus, 1759)

Weiterführende Links

  1. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!