Haltungsinformationen
Corticium candelabrum ist eine Meeres-Schwammart aus der Ordnung Homosclerophorida. Sie ist im östlichen Atlantik und im Mittelmeer beheimatet, wo sie in der flachen sublitoralen Zone lebt. Der Typusfundort ist die Adria.
Beschreibung
Corticium candelabrum bildet manchmal dünne Krusten oder kleine feste Kissen mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 15 cm und einer Höhe von 2 bis 3 cm, die durch einen schmalen, festen Stiel mit dem Substrat verbunden sind. Die Oberfläche ist manchmal unregelmäßig gelappt, glatt und glänzend und von einer durchsichtigen Hülle bedeckt. Die Oscula (Ausatemöffnungen) sind leicht erhöht und die Poren (Einatemöffnungen) sind wenige, aber gut sichtbar. Die Farbe ist hell- bis mittelbraun, manchmal mit einem Rotstich, und die Konsistenz variiert von fest bis knorpelig.
Verbreitung und Lebensraum
Die Art kommt in flachen Gewässern des östlichen Atlantiks vor, darunter die Kanarischen Inseln, die Azoren und Madeira sowie die Iberische Halbinsel von Biarritz südwärts bis Gibraltar. Sie kommt auch im westlichen Mittelmeer und in der Adria vor. Man findet sie in Korallenalgen-Gemeinschaften an schattigen Standorten, an senkrechten Wänden, unter Überhängen und in Höhlen in Tiefen bis zu etwa 20 Metern (70 Fuß).
Corticium candelabrum ist eine der am weitesten verbreiteten Meeres-Schwämme im Mittelmeer.
Ökologie
Wie andere Meeres-Schwämme saugt Corticium candelabrum Wasser durch kleine Poren in seinen Körper, filtert die Nährstoffpartikel heraus und scheidet das Wasser durch die Oscula wieder aus.
Corticium candelabrum ernährt sich von kleinen Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als drei Mikrometern, wie Bakterien, einzelligen Algen und organischen Abfällen.
Die Meeresschnecke Berthella ocellata ernährt sich manchmal von dem Schwamm und schabt mit ihrer Radula Fragmente ab.
Dieser Meeres-Schwamm ist zwittrig, aber die männlichen und weiblichen Gameten reifen zu unterschiedlichen Zeiten, sodass es nicht zu einer Selbstbefruchtung kommt.
Die Spermien werden ins Meer abgegeben und wenn sie von einem anderen Schwamm derselben Art aufgenommen werden, werden sie von Zellen umschlossen...
Corticium candelabrum ist ein dünn verkrusteter bis kissenförmiger Schwamm, manchmal lappig, mit einer hellbraunen bis braunen und manchmal rötlichen Farbe.
Seine Konsistenz ist fest bis knorpelig, und sein Skelett wird von Clathrops verschiedener Arten dominiert.
Diese Art ist recht
häufig in flachen Korallengemeinschaften (koralligene Substrate) anzutreffen.
Ähnliche Art:
Pseudocorticium jarrei Boury-Esnault, Muricy, Gallissian & Vacelet, 1995:
Ähnelt Corticium candelabrum stark in der Morphologie, unterscheidet sich jedoch durch eine hellere Farbe und das Fehlen von Spicula* und kommt tiefer in Höhlen, in dunkleren Bereichen vor.
Etymologie:
Der Gattungsname "Corticium" stammt vom Lateinischen "cortex", was Hülle, Rinde bedeutet.
Der Artname "candelabrum" ist ein lateinisches Wort und bedeutet Kandelaber.
Einige sehr kompliziert geformte Spicula erinnern an diesen Gegenstand.
Beschreibung
Corticium candelabrum bildet manchmal dünne Krusten oder kleine feste Kissen mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 15 cm und einer Höhe von 2 bis 3 cm, die durch einen schmalen, festen Stiel mit dem Substrat verbunden sind. Die Oberfläche ist manchmal unregelmäßig gelappt, glatt und glänzend und von einer durchsichtigen Hülle bedeckt. Die Oscula (Ausatemöffnungen) sind leicht erhöht und die Poren (Einatemöffnungen) sind wenige, aber gut sichtbar. Die Farbe ist hell- bis mittelbraun, manchmal mit einem Rotstich, und die Konsistenz variiert von fest bis knorpelig.
Verbreitung und Lebensraum
Die Art kommt in flachen Gewässern des östlichen Atlantiks vor, darunter die Kanarischen Inseln, die Azoren und Madeira sowie die Iberische Halbinsel von Biarritz südwärts bis Gibraltar. Sie kommt auch im westlichen Mittelmeer und in der Adria vor. Man findet sie in Korallenalgen-Gemeinschaften an schattigen Standorten, an senkrechten Wänden, unter Überhängen und in Höhlen in Tiefen bis zu etwa 20 Metern (70 Fuß).
Corticium candelabrum ist eine der am weitesten verbreiteten Meeres-Schwämme im Mittelmeer.
Ökologie
Wie andere Meeres-Schwämme saugt Corticium candelabrum Wasser durch kleine Poren in seinen Körper, filtert die Nährstoffpartikel heraus und scheidet das Wasser durch die Oscula wieder aus.
Corticium candelabrum ernährt sich von kleinen Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als drei Mikrometern, wie Bakterien, einzelligen Algen und organischen Abfällen.
Die Meeresschnecke Berthella ocellata ernährt sich manchmal von dem Schwamm und schabt mit ihrer Radula Fragmente ab.
Dieser Meeres-Schwamm ist zwittrig, aber die männlichen und weiblichen Gameten reifen zu unterschiedlichen Zeiten, sodass es nicht zu einer Selbstbefruchtung kommt.
Die Spermien werden ins Meer abgegeben und wenn sie von einem anderen Schwamm derselben Art aufgenommen werden, werden sie von Zellen umschlossen...
Corticium candelabrum ist ein dünn verkrusteter bis kissenförmiger Schwamm, manchmal lappig, mit einer hellbraunen bis braunen und manchmal rötlichen Farbe.
Seine Konsistenz ist fest bis knorpelig, und sein Skelett wird von Clathrops verschiedener Arten dominiert.
Diese Art ist recht
häufig in flachen Korallengemeinschaften (koralligene Substrate) anzutreffen.
Ähnliche Art:
Pseudocorticium jarrei Boury-Esnault, Muricy, Gallissian & Vacelet, 1995:
Ähnelt Corticium candelabrum stark in der Morphologie, unterscheidet sich jedoch durch eine hellere Farbe und das Fehlen von Spicula* und kommt tiefer in Höhlen, in dunkleren Bereichen vor.
Etymologie:
Der Gattungsname "Corticium" stammt vom Lateinischen "cortex", was Hülle, Rinde bedeutet.
Der Artname "candelabrum" ist ein lateinisches Wort und bedeutet Kandelaber.
Einige sehr kompliziert geformte Spicula erinnern an diesen Gegenstand.