Haltungsinformationen
Oceanapia isodictyiformis (Carter, 1882)
Oceanapia isodictyiformis bildet eine Basalmasse, die in der Regel aber nicht sichtbar ist, aus der lange schmutzig-weiß-braune Fisteln mit papierdünnen Wänden herausragen. Diese sind sehr zerbrechlich und im flachen Sublitoral teilweise im Sediment begraben.
Farbe: Die Farbe des Schwamms ist rehbraun
Oberfläche: Der Holotypus bestand aus einem festen Stück agglomerierten Muschel-Detritus, mit den Abmessungen 4,5 x 2,5 x 2 cm, das vollständig von dem Schwammkörper überwachsen und mit ihm vermischt war.
An der Oberfläche des Schwammes befanden sich zahlreiche, teilweise abgebrochene, sehr zerbrechliche Fisteln. Sie hatten einen Durchmesser von 1-2 mm und waren 15 mm lang.
Ein Schwamm bestand aus einem Grundteil von 7 mm Durchmesser, aus dem eine 2 cm lange und 2 mm dicke Fistel am Entstehen war.
In den basalen Teil des Schwamms waren einige kleine Schalenfragmente eingearbeitet.
Ein weiterer Schwamm bestand aus kleinen Fisteln, die an einigen winzigen Körperfragmenten befestigt waren. Die Oberfläche war gleichmäßig. Ein Exemplar von Corriero aus Sizilien hat längere Fisteln, die eng aneinander gruppiert sind.
Taucher sind dem Schwamm, der nur in Teilen des Mittelmeers heimisch ist, sicherlich schon begegnet, vermutlich haben die wenigsten Taucher in ihm einen Schwamm, hierbei denken wir von an den flauschig weichen Natur-Badeschwamm, erkannt.
Synonyme:
Phloeodictyon isodictyiforme (Carter, 1882)
Phloeodictyum isodictyiforme (Carter, 1882)
Oceanapia isodictyiformis bildet eine Basalmasse, die in der Regel aber nicht sichtbar ist, aus der lange schmutzig-weiß-braune Fisteln mit papierdünnen Wänden herausragen. Diese sind sehr zerbrechlich und im flachen Sublitoral teilweise im Sediment begraben.
Farbe: Die Farbe des Schwamms ist rehbraun
Oberfläche: Der Holotypus bestand aus einem festen Stück agglomerierten Muschel-Detritus, mit den Abmessungen 4,5 x 2,5 x 2 cm, das vollständig von dem Schwammkörper überwachsen und mit ihm vermischt war.
An der Oberfläche des Schwammes befanden sich zahlreiche, teilweise abgebrochene, sehr zerbrechliche Fisteln. Sie hatten einen Durchmesser von 1-2 mm und waren 15 mm lang.
Ein Schwamm bestand aus einem Grundteil von 7 mm Durchmesser, aus dem eine 2 cm lange und 2 mm dicke Fistel am Entstehen war.
In den basalen Teil des Schwamms waren einige kleine Schalenfragmente eingearbeitet.
Ein weiterer Schwamm bestand aus kleinen Fisteln, die an einigen winzigen Körperfragmenten befestigt waren. Die Oberfläche war gleichmäßig. Ein Exemplar von Corriero aus Sizilien hat längere Fisteln, die eng aneinander gruppiert sind.
Taucher sind dem Schwamm, der nur in Teilen des Mittelmeers heimisch ist, sicherlich schon begegnet, vermutlich haben die wenigsten Taucher in ihm einen Schwamm, hierbei denken wir von an den flauschig weichen Natur-Badeschwamm, erkannt.
Synonyme:
Phloeodictyon isodictyiforme (Carter, 1882)
Phloeodictyum isodictyiforme (Carter, 1882)