Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Oceanapia isodictyiformis Schwamm

Oceanapia isodictyiformis wird umgangssprachlich oft als Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Foto: Adria, Mittelmeer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12813 
AphiaID:
132940 
Wissenschaftlich:
Oceanapia isodictyiformis 
Umgangssprachlich:
Schwamm 
Englisch:
Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Haplosclerida (Ordnung) > Phloeodictyidae (Familie) > Oceanapia (Gattung) > isodictyiformis (Art) 
Erstbestimmung:
(Carter, ), 1882 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ärmelkanal, Kapverdische Inseln, Mittelamerika (Ost-Pazifik), Ost-Atlantik, Spanien 
Meerestiefe:
- 12 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
17,4°C - 25°C 
Futter:
Filtrierer, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Oceanapia aberrans
  • Oceanapia abrolhosensis
  • Oceanapia aerea
  • Oceanapia aliformis
  • Oceanapia amboinensis
  • Oceanapia arcifera
  • Oceanapia arenosa
  • Oceanapia ascidia
  • Oceanapia atlantica
  • Oceanapia bacillifera
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-02-24 13:22:35 

Haltungsinformationen

Oceanapia isodictyiformis (Carter, 1882)

Oceanapia isodictyiformis bildet eine Basalmasse, die in der Regel aber nicht sichtbar ist, aus der lange schmutzig-weiß-braune Fisteln mit papierdünnen Wänden herausragen. Diese sind sehr zerbrechlich und im flachen Sublitoral teilweise im Sediment begraben.

Farbe: Die Farbe des Schwamms ist rehbraun

Oberfläche: Der Holotypus bestand aus einem festen Stück agglomerierten Muschel-Detritus, mit den Abmessungen 4,5 x 2,5 x 2 cm, das vollständig von dem Schwammkörper überwachsen und mit ihm vermischt war.

An der Oberfläche des Schwammes befanden sich zahlreiche, teilweise abgebrochene, sehr zerbrechliche Fisteln. Sie hatten einen Durchmesser von 1-2 mm und waren 15 mm lang.

Ein Schwamm bestand aus einem Grundteil von 7 mm Durchmesser, aus dem eine 2 cm lange und 2 mm dicke Fistel am Entstehen war.
In den basalen Teil des Schwamms waren einige kleine Schalenfragmente eingearbeitet.

Ein weiterer Schwamm bestand aus kleinen Fisteln, die an einigen winzigen Körperfragmenten befestigt waren. Die Oberfläche war gleichmäßig. Ein Exemplar von Corriero aus Sizilien hat längere Fisteln, die eng aneinander gruppiert sind.

Taucher sind dem Schwamm, der nur in Teilen des Mittelmeers heimisch ist, sicherlich schon begegnet, vermutlich haben die wenigsten Taucher in ihm einen Schwamm, hierbei denken wir von an den flauschig weichen Natur-Badeschwamm, erkannt.

Synonyme:
Phloeodictyon isodictyiforme (Carter, 1882)
Phloeodictyum isodictyiforme (Carter, 1882)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!