Haltungsinformationen
Scopalina ruetzleri (Wiedenmayer, 1977)
Typuslokalität zur Beschreibung von Scopalina ruetzleri sind die Bahamas.
Dünn- bis dickschichtig: 0,5–2 cm dick. Leuchtend orange bis gelblich-orange, außen und innen. Die Oberfläche ist kegelförmig; transparent mit vereinzelten, membranartigen Osculen. Die Konsistenz ist sehr weich und schlaff.
Maximale Dicke: 2 cm. Häufig an Mangrovenwurzeln, Torfbänken und in flachen Riffen anzutreffen. Bewohnt Kalkalgenriffe, flache Korallenriffe und Mangroven.
Schwämme benötigen eine kontinuierliche Zufuhr von Plankton, ohne Plankton wird die Freude an den meisten Schwämmen eher recht kurz sein.
Schwämme der Art Scopalina ruetzleri können als Bioindikatoren für Veränderungen der Umweltbedingungen rund um Mangroven verwendet werden.
Synonyme:
Dictyonella ruetzleri (Wiedenmayer, 1977) · unaccepted (genus transfer)
Ulosa ruetzleri Wiedenmayer, 1977 · unaccepted (genus transfer)
Typuslokalität zur Beschreibung von Scopalina ruetzleri sind die Bahamas.
Dünn- bis dickschichtig: 0,5–2 cm dick. Leuchtend orange bis gelblich-orange, außen und innen. Die Oberfläche ist kegelförmig; transparent mit vereinzelten, membranartigen Osculen. Die Konsistenz ist sehr weich und schlaff.
Maximale Dicke: 2 cm. Häufig an Mangrovenwurzeln, Torfbänken und in flachen Riffen anzutreffen. Bewohnt Kalkalgenriffe, flache Korallenriffe und Mangroven.
Schwämme benötigen eine kontinuierliche Zufuhr von Plankton, ohne Plankton wird die Freude an den meisten Schwämmen eher recht kurz sein.
Schwämme der Art Scopalina ruetzleri können als Bioindikatoren für Veränderungen der Umweltbedingungen rund um Mangroven verwendet werden.
Synonyme:
Dictyonella ruetzleri (Wiedenmayer, 1977) · unaccepted (genus transfer)
Ulosa ruetzleri Wiedenmayer, 1977 · unaccepted (genus transfer)